LA ROCHE, Maria Sophie Gutermann, Frau von (Q529): Difference between revisions

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
(‎Created claim: intention (P39): analysis of passions (Q3896), Adding claim P39)
(‎Added reference to claim: intention (P39): analysis of passions (Q3896), Adding references Kestner_2013a Mit dieser Gegenüberstellung entwirft La Roche ein sehr schematisches Oppositionsparadigma von höfischer Rationalität auf der einen Seite und bürgerlicher Empfindsamkeit auf der anderen.)
Property / intention: analysis of passions / reference
 
stated in: Kestner_2013a
quotation: Mit dieser Gegenüberstellung entwirft La Roche ein sehr schematisches Oppositionsparadigma von höfischer Rationalität auf der einen Seite und bürgerlicher Empfindsamkeit auf der anderen.

Revision as of 10:27, 30 November 2023

No description defined
Language Label Description Also known as
English
LA ROCHE, Maria Sophie Gutermann, Frau von
No description defined

    Statements

    LA ROCHE, Maria Sophie Gutermann, Frau von (français)
    0 references
    0 references
    0 references
    1 reference
    Insgesamt geht Sophie von La Roches Konzeption ihrer Heldin über die Erfüllung eines Weiblichkeitsideals hinaus. Das Fräulein von Sternheim steht der Tugend, verstanden als Sammelbegriff für moralische Vorstellungen, und Empfindsamkeit von Clarissa Harlowe und Julie d’Étange in nichts nach, vielmehr fügt sie diesen Auszeichnungen noch den Verdienst intellektueller Größe hinzu und eben dadurch unterscheidet sie sich von ihren Vorgängerinnen.
    1 reference
    Durch die von La Roche vorgenommene Kursivsetzung der Personalpronomen wird nicht nur erneut auf Charlotte von Löbaus Egoismus verwiesen,
    1 reference
    Formen des memoirenhaften und »Briefbekenntnisromans« (Miller), in denen Briefe mitgeteilt werden, die über weit Zurückliegendes berichten (vgl. Marivaux: 'La vie de Marianne’; S. La Roche: 'Geschichte des Fräuleins von Sternheim’), erinnern an die Technik autobiographischer Literatur, in der Vergangenes durch Mitteilung referierend vergegenwärtigt wird.
    1 reference
    Sophie von La Roches Erstlingsroman, die 1771 veröffentlichte Geschichte des Fräuleins von Sternheim, wird in der Forschungsliteratur immer wieder als Grundstein der deutschsprachigen Frauenliteratur gehandelt.
    2 references
    Insgesamt geht Sophie von La Roches Konzeption ihrer Heldin über die Erfüllung eines Weiblichkeitsideals hinaus.
    Insgesamt geht Sophie von La Roches Konzeption ihrer Heldin über die Erfüllung eines Weiblichkeitsideals hinaus. Das Fräulein von Sternheim steht der Tugend, verstanden als Sammelbegriff für moralische Vorstellungen, und Empfindsamkeit von Clarissa Harlowe und Julie d’Étange in nichts nach, vielmehr fügt sie diesen Auszeichnungen noch den Verdienst intellektueller Größe hinzu und eben dadurch unterscheidet sie sich von ihren Vorgängerinnen.
    2 references
    Insgesamt geht Sophie von La Roches Konzeption ihrer Heldin über die Erfüllung eines Weiblichkeitsideals hinaus. Das Fräulein von Sternheim steht der Tugend, verstanden als Sammelbegriff für moralische Vorstellungen, und Empfindsamkeit von Clarissa Harlowe und Julie d’Étange in nichts nach, vielmehr fügt sie diesen Auszeichnungen noch den Verdienst intellektueller Größe hinzu und eben dadurch unterscheidet sie sich von ihren Vorgängerinnen.
    tatsächlich entwirft La Roche die Vorstellung von einem englischen Nationalcharakter, der sich durch Ernsthaftigkeit, Toleranz und Wohltätigkeit auszeichnet.
    1 reference
    Mit dieser Gegenüberstellung entwirft La Roche ein sehr schematisches Oppositionsparadigma von höfischer Rationalität auf der einen Seite und bürgerlicher Empfindsamkeit auf der anderen.