MIRABEAU, Honoré-Gabriel de Riqueti, comte de (Q694)
Jump to navigation
Jump to search
No description defined
In more languages
ConfigureLanguage | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | MIRABEAU, Honoré-Gabriel de Riqueti, comte de |
No description defined |
Statements
Dies gilt umso mehr für die pornographische Literatur der Epoche, die die wirkungsästhetische Poetik des Sensualismus umstandslos umsetzt und sich teilweise auch mit politisch-subversiven Inhalten verbindet, z. B. in Therese phi-losophe (1748, dem Marquis d'Argens zugeschrieben), Le sopha. In der zweiten Jahrhunderthälfte etabliert sich erfolgreich der Schauerroman (>gothic novel<, >roman noir<), der seine Blüte während der Revolution und bei Sade erlebt und in die Schwarze Romantik des 19.
Dies gilt umso mehr für die pornographische Literatur der Epoche, die die wirkungsästhetische Poetik des Sensualismus umstandslos umsetzt und sich teilweise auch mit politisch-subversiven Inhalten verbindet, z. B. in Therese phi-losophe (1748, dem Marquis d'Argens zugeschrieben), Le sopha. In der zweiten Jahrhunderthälfte etabliert sich erfolgreich der Schauerroman (>gothic novel<, >roman noir<), der seine Blüte während der Revolution und bei Sade erlebt und in die Schwarze Romantik des 19.
Seine Abneigung gegen alle Theorien, denen die unmittelbare praktische Bedeutung und Anwendbarkeit fehlt, macht ihn ungerecht gegen die volksbeglückenden Ideen eines Vauban, d’Argenson und des älteren Mirabeau.