Revision history of "MARMONTEL, Jean-François" (Q661)

Jump to navigation Jump to search

Diff selection: Mark the radio buttons of the revisions to compare and hit enter or the button at the bottom.
Legend: (cur) = difference with latest revision, (prev) = difference with preceding revision, m = minor edit.

(newest | oldest) View (newer 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

21 December 2023

19 December 2023

12 December 2023

30 November 2023

1 September 2023

  • curprev 13:3813:38, 1 September 2023Admin talk contribs 44,097 bytes +1,233 Added reference to claim: topic interest (P47): autobiography (Q2791), Adding references Bauer-Funke_2008a Daher bildet sich eine Vorliebe für autobiographische Schreibweisen heraus, wie sie die 1795 postum veröffentlichten „Mémoires“ der Mme Roland, „Monsieur Nicolas“ von Rétif de la Bretonne und die „Mémoires d’un père pour servir à l’instruction des enfants“ (1800 publiziert) des Enzyklopädisten Marmontel belegen; auch die Lyrik vollführt diese Wendung zur intimen und melancholischen Dichtung, wie...
  • curprev 13:3813:38, 1 September 2023Admin talk contribs 42,864 bytes +1,028 Added reference to claim: topic interest (P47): liberty (Q2968), Adding references Bauer-Funke_2008a Schließlich ist noch der philosophische Roman von Bedeutung, den Marmontel mit „Bélisaire“ (1767) und „Les Incas“ (1777) repräsentiert und dessen Hauptinteresse die kaum verhüllte Propagierung des aufklärerischen Kampfes für Toleranz und Meinungsfreiheit ist, ein Kampf, der in die Affaire de liélisaire mündet und zur Verurteilung durch die Sorbonne und die Autoritäten führt.
  • curprev 13:3813:38, 1 September 2023Admin talk contribs 41,836 bytes +1,028 Added reference to claim: topic interest (P47): toleration (Q3104), Adding references Bauer-Funke_2008a Schließlich ist noch der philosophische Roman von Bedeutung, den Marmontel mit „Bélisaire“ (1767) und „Les Incas“ (1777) repräsentiert und dessen Hauptinteresse die kaum verhüllte Propagierung des aufklärerischen Kampfes für Toleranz und Meinungsfreiheit ist, ein Kampf, der in die Affaire de liélisaire mündet und zur Verurteilung durch die Sorbonne und die Autoritäten führt.
  • curprev 13:3813:38, 1 September 2023Admin talk contribs 40,808 bytes +1,028 Added reference to claim: topic interest (P47): philosophy (Q3039), Adding references Bauer-Funke_2008a Schließlich ist noch der philosophische Roman von Bedeutung, den Marmontel mit „Bélisaire“ (1767) und „Les Incas“ (1777) repräsentiert und dessen Hauptinteresse die kaum verhüllte Propagierung des aufklärerischen Kampfes für Toleranz und Meinungsfreiheit ist, ein Kampf, der in die Affaire de liélisaire mündet und zur Verurteilung durch die Sorbonne und die Autoritäten führt.
  • curprev 13:3313:33, 1 September 2023Admin talk contribs 39,780 bytes +894 Added reference to claim: topic interest (P47): morality (Q2998), Adding references Bauer-Funke_2008b Der aufklärerischen und moralisch-didaktischen Intention entsprechen auch die contes philosophiques Voltaires, die contes moraux Marmontels und die Dialogerzählungen Di-derots, die jeweils fundamentale Neuerungen im Literatursystem der Aufklärung darstellen.
  • curprev 13:3313:33, 1 September 2023Admin talk contribs 38,886 bytes +1,155 Added reference to claim: topic interest (P47): history (Q2933), Adding references Bauer-Funke_2008b Diese Position vertritt auch Rousseau, der in „Emile ou De l'éducation” (1762) den Geschmack als fundamentale moralische Urteilsinstanz definiert und das Geschmacksurteil als Folge von Erfahrungsaustausch und gesellschaftlicher Prägung betrachtet. 1787 schließlich beschäftigt sich Marmontel in seinem „Essai sur le goüt“ nochmals ausführlich mit dem Gcschmacksbegriff, den er in historischer Perspe...
  • curprev 13:3213:32, 1 September 2023Admin talk contribs 37,731 bytes +1,155 Added reference to claim: topic interest (P47): taste (Q2925), Adding references Bauer-Funke_2008b Diese Position vertritt auch Rousseau, der in „Emile ou De l'éducation” (1762) den Geschmack als fundamentale moralische Urteilsinstanz definiert und das Geschmacksurteil als Folge von Erfahrungsaustausch und gesellschaftlicher Prägung betrachtet. 1787 schließlich beschäftigt sich Marmontel in seinem „Essai sur le goüt“ nochmals ausführlich mit dem Gcschmacksbegriff, den er in historischer Perspe...
(newest | oldest) View (newer 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)