Bélisaire (Q1033)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Bélisaire
No description defined

    Statements

    Bélisaire, par M. Marmontel de l’Académie françoise (français)
    Thrace (époque de Justinien) (français)
    Tibère, Bélisaire, Anselme, Eudose (français)
    un grand soldat tombe en disgrâce (français)
    style noble, vertu, thèmes philosophiques (français)
    4 references
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    Schließlich ist noch der philosophische Roman von Bedeutung, den Marmontel mit „Bélisaire“ (1767) und „Les Incas“ (1777) repräsentiert und dessen Hauptinteresse die kaum verhüllte Propagierung des aufklärerischen Kampfes für Toleranz und Meinungsfreiheit ist, ein Kampf, der in die Affaire de liélisaire mündet und zur Verurteilung durch die Sorbonne und die Autoritäten führt.
    2 references
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    Schließlich ist noch der philosophische Roman von Bedeutung, den Marmontel mit „Bélisaire“ (1767) und „Les Incas“ (1777) repräsentiert und dessen Hauptinteresse die kaum verhüllte Propagierung des aufklärerischen Kampfes für Toleranz und Meinungsfreiheit ist, ein Kampf, der in die Affaire de liélisaire mündet und zur Verurteilung durch die Sorbonne und die Autoritäten führt.
    2 references
    Der philosophische Roman legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Ideen der Aufklärung. Er stellt sich am deutlichsten i in den Dienst der Aufklärung. Ideale der Aufklärung erfahren auch im utopischen Roman ihre Ausgestaltung.
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    1 reference
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    1 reference
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    1 reference
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    2 references
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: In Gesprächen zwischen dem römischen Kaiser Justinian und dem in Ungnade gefallenen und zur Strafe geblendeten Feldherrn Bélisaire über Politik, Gesellschaft und Religion werden die Ideale der Aufklärung - Meinungsfreiheit, religiöse Toleranz (15.
    Schließlich ist noch der philosophische Roman von Bedeutung, den Marmontel mit „Bélisaire“ (1767) und „Les Incas“ (1777) repräsentiert und dessen Hauptinteresse die kaum verhüllte Propagierung des aufklärerischen Kampfes für Toleranz und Meinungsfreiheit ist, ein Kampf, der in die Affaire de liélisaire mündet und zur Verurteilung durch die Sorbonne und die Autoritäten führt.
    4 references
    Im Jahr 1767 ging – anders als kaum ein Jahrzehnt zuvor im Fall von Helvétius’ sensualistischer Schrift De l'Esprit – der Kampf um das Druckprivileg für Marmontels philosophischen Roman Bélisaire positiv aus:
    Der philosophische Roman legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Ideen der Aufklärung. Er stellt sich am deutlichsten i in den Dienst der Aufklärung. Ideale der Aufklärung erfahren auch im utopischen Roman ihre Ausgestaltung.
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer:
    4 references
    Während sich Bélisaire bettelnd und an der Hand eines Knaben auf den Weg zu seiner Familie begibt, beweist er seine hohe Moral: „extreme Tugendhaftigkeit in extremem Unglück“.
    Als Bélisaire zu Hause ankommt, stirbt seine Frau. Der alte Mann wird vom Schmerz überwältigt. Als Bélisaire am Grabe seiner Frau steht, „war der Schmerz des Helden der eines Weisen, er war tief, aber still und erhaben.
    Der anschließende Teil des Romans enthält politisch-moralische Unterrichtungen des Kaisers und seines Sohnes durch Bélisaire, der seine wahrhaft staatsbürgerliche Gesinnung glänzend beweist und am Ende den Kaiser so sehr für sich gewinnt, daß er ihren Bund durch die Vermählung ihrer Kinder besiegelt.
    In seinem Anliegen, moralische Unterweisungen zu erteilen, erweist sich Bélisaire als repräsentativ für die Erzählliteratur der Spätaufklärung.
    2 references
    Er stellt sich am deutlichsten i in den Dienst der Aufklärung. Marmontels Roman Bélisaire (1767) und sein zwischen Roman und Prosaepos angesiedeltes Werk Les Incas (1777) sind prominente Beispiele.
    Marmontels 1767 veröffentlichter philosophischer Roman Bélisaire propagiert die Position der Aufklärer: