SÉNAC DE MEILHAN, Gabriel (Q920): Difference between revisions

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
(‎Added reference to claim: topic interest (P47): revolution (Q3069), Adding references Bauer_Funke_1998b Neben der Portraitierung der französischen Emigranten ist düch die im Roman eingebettete Deutung der Revolu Literatur tion aufschlussreich: Senac de Meilhan führt die Revolution auf die Schwäche der Monarchie und den Sittenverfall zurück, denunziert aber gleichzeitig auch die Auswüchse der Revolution.)
(‎Added reference to claim: author of (P7): Les deux cousins (Q2414), #quickstatements; #temporary_batch_1702977725333)
 
(20 intermediate revisions by 2 users not shown)
Property / author of: L’émigré / reference
 
Property / author of: Mémoires d’Anne de Gonzagues / reference
 
Property / author of: Les deux cousins / reference
 
Property / topic interest: escape / reference
 
stated in: Bauer-Funke_2008b
quotation: Thematisch finden die Erlebnisse der Revolution dagegen im Emigrantenroman ihren Ausdruck, den Sénac de Meil-han mit „L'émigré” 1797 begründet.
Property / topic interest: escape / reference
 
stated in: Bauer-Funke_2008a
quotation: Thematisch spiegelt sich die Revolution dagegen in dem Emigrantenroman wider, den Sénac de Meilhan 1797 mit „L’émigré" begründet.
Property / topic interest: escape / reference
 
stated in: Rieger_2006a
quotation: Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
Property / topic interest: revolution / reference
 
stated in: Bauer-Funke_2008a
quotation: Thematisch spiegelt sich die Revolution dagegen in dem Emigrantenroman wider, den Sénac de Meilhan 1797 mit „L’émigré" begründet.
Property / topic interest: revolution / reference
 
stated in: Rieger_2006a
quotation: Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
Property / topic interest: revolution / reference
 
stated in: Rieger_2006a
quotation: Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt. Die Briefform gibt dem Autor die Möglichkeit, die Ideologie seiner Gruppe zu zerlegen und auf verschiedene Briefschreiber so zu verteilen, daß ein differenziertes Bild einer zwar vermeidbaren, doch nicht mehr zurückzunehmenden Revolution entsteht.
Property / tone
 
Property / tone: realistic tendencies / rank
 
Normal rank
Property / tone: realistic tendencies / reference
 
stated in: Rieger_2006a
quotation: Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
Property / tone
 
Property / tone: sentimental tone / rank
 
Normal rank
Property / tone: sentimental tone / reference
 
stated in: Rieger_2006a
quotation: Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
Property / tone
 
Property / tone: sensibility / rank
 
Normal rank
Property / tone: sensibility / reference
 
stated in: Bauer-Funke_1998b
quotation: Der polyfone Briefroman ermöglicht es dem Autor, sowohl die sensibilité der Liebenden als auch die Konflikte, Gedanken und Gefühle der Emigranten herauszukristallisieren und feinsinnig zu analysieren.
Property / intention
 
Property / intention: criticism / rank
 
Normal rank
Property / intention: criticism / reference
 
stated in: Bauer-Funke_1998b
quotation: Nachdem er mehrere hohe Ämter innehatte (u. a. als Berichterstatter im Staatsrat und als Leiter der Intendantur der Armee), aber in seinen Hoffnungen, Minister zu werden, an Necker scheitert, zieht er sich aus der Politik zurück und legt zunächst seine gesellschaftskritischen Gedanken in der moralistischen Schrift Considérations sur l'esprit et les mœurs (1787) nieder.
Property / intention
 
Property / intention: morality / rank
 
Normal rank
Property / intention: morality / reference
 
stated in: Bauer-Funke_1998b
quotation: Nachdem er mehrere hohe Ämter innehatte (u. a. als Berichterstatter im Staatsrat und als Leiter der Intendantur der Armee), aber in seinen Hoffnungen, Minister zu werden, an Necker scheitert, zieht er sich aus der Politik zurück und legt zunächst seine gesellschaftskritischen Gedanken in der moralistischen Schrift Considérations sur l'esprit et les mœurs (1787) nieder.
Property / intention
 
Property / intention: analysis of passions / rank
 
Normal rank
Property / intention: analysis of passions / reference
 
stated in: Bauer-Funke_1998b
quotation: Der polyfone Briefroman ermöglicht es dem Autor, sowohl die sensibilité der Liebenden als auch die Konflikte, Gedanken und Gefühle der Emigranten herauszukristallisieren und feinsinnig zu analysieren.

Latest revision as of 10:53, 19 December 2023

No description defined
Language Label Description Also known as
English
SÉNAC DE MEILHAN, Gabriel
No description defined

    Statements

    SÉNAC DE MEILHAN, Gabriel (français)
    0 references
    0 references
    0 references
    4 references
    Gabriel Sénac de Meilhan (L'émigré, 1797) und Xavier de Maistre (Voyage autour de ma chambre, 1794) gelten gleichwohl als Begründer des Emigrantenromans.
    Thematisch finden die Erlebnisse der Revolution dagegen im Emigrantenroman ihren Ausdruck, den Sénac de Meil-han mit „L'émigré” 1797 begründet.
    Thematisch spiegelt sich die Revolution dagegen in dem Emigrantenroman wider, den Sénac de Meilhan 1797 mit „L’émigré" begründet.
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    1 reference
    Nachdem er mehrere hohe Ämter innehatte (u. a. als Berichterstatter im Staatsrat und als Leiter der Intendantur der Armee), aber in seinen Hoffnungen, Minister zu werden, an Necker scheitert, zieht er sich aus der Politik zurück und legt zunächst seine gesellschaftskritischen Gedanken in der moralistischen Schrift Considérations sur l'esprit et les mœurs (1787) nieder.
    1 reference
    Nachdem er mehrere hohe Ämter innehatte (u. a. als Berichterstatter im Staatsrat und als Leiter der Intendantur der Armee), aber in seinen Hoffnungen, Minister zu werden, an Necker scheitert, zieht er sich aus der Politik zurück und legt zunächst seine gesellschaftskritischen Gedanken in der moralistischen Schrift Considérations sur l'esprit et les mœurs (1787) nieder.
    1 reference
    Sénac de Meilhans Briefroman L'émigré (1797) enthält die Liebes-geschT<dTO~zwisc'hen einem französischen Emigranten, dem königstreuen Saint-Alban, und der Frau und späteren Witwe eines deutschen Grafen.
    4 references
    Neben der Portraitierung der französischen Emigranten ist düch die im Roman eingebettete Deutung der Revolu Literatur tion aufschlussreich: Senac de Meilhan führt die Revolution auf die Schwäche der Monarchie und den Sittenverfall zurück, denunziert aber gleichzeitig auch die Auswüchse der Revolution.
    Thematisch spiegelt sich die Revolution dagegen in dem Emigrantenroman wider, den Sénac de Meilhan 1797 mit „L’émigré" begründet.
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt. Die Briefform gibt dem Autor die Möglichkeit, die Ideologie seiner Gruppe zu zerlegen und auf verschiedene Briefschreiber so zu verteilen, daß ein differenziertes Bild einer zwar vermeidbaren, doch nicht mehr zurückzunehmenden Revolution entsteht.
    1 reference
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    1 reference
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    1 reference
    Der polyfone Briefroman ermöglicht es dem Autor, sowohl die sensibilité der Liebenden als auch die Konflikte, Gedanken und Gefühle der Emigranten herauszukristallisieren und feinsinnig zu analysieren.
    1 reference
    Nachdem er mehrere hohe Ämter innehatte (u. a. als Berichterstatter im Staatsrat und als Leiter der Intendantur der Armee), aber in seinen Hoffnungen, Minister zu werden, an Necker scheitert, zieht er sich aus der Politik zurück und legt zunächst seine gesellschaftskritischen Gedanken in der moralistischen Schrift Considérations sur l'esprit et les mœurs (1787) nieder.
    1 reference
    Nachdem er mehrere hohe Ämter innehatte (u. a. als Berichterstatter im Staatsrat und als Leiter der Intendantur der Armee), aber in seinen Hoffnungen, Minister zu werden, an Necker scheitert, zieht er sich aus der Politik zurück und legt zunächst seine gesellschaftskritischen Gedanken in der moralistischen Schrift Considérations sur l'esprit et les mœurs (1787) nieder.
    1 reference
    Der polyfone Briefroman ermöglicht es dem Autor, sowohl die sensibilité der Liebenden als auch die Konflikte, Gedanken und Gefühle der Emigranten herauszukristallisieren und feinsinnig zu analysieren.