L’émigré (Q1090)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
L’émigré
No description defined

    Statements

    L’émigré, publié par M. de Meilhan, ci-devant intendant du pays d’Aunis, de Provence, Avignon et du Hainaut, et intendant-général de la guerre et des armées du roi de France, etc. etc. (français)
    x + 251,345, 239, 252p. (français)
    la comtesse de Liewenstein, Mlle Emilie de Wergentheim, le marquis de St. Alban (français)
    amours malheureuses (français)
    éléments d’actualité (français)
    1 reference
    Sénac de Meilhans Briefroman L'émigré (1797) enthält die Liebes-geschT<dTO~zwisc'hen einem französischen Emigranten, dem königstreuen Saint-Alban, und der Frau und späteren Witwe eines deutschen Grafen.
    4 references
    Gabriel Sénac de Meilhan (L'émigré, 1797) und Xavier de Maistre (Voyage autour de ma chambre, 1794) gelten gleichwohl als Begründer des Emigrantenromans.
    Thematisch finden die Erlebnisse der Revolution dagegen im Emigrantenroman ihren Ausdruck, den Sénac de Meil-han mit „L'émigré” 1797 begründet.
    Thematisch spiegelt sich die Revolution dagegen in dem Emigrantenroman wider, den Sénac de Meilhan 1797 mit „L’émigré" begründet.
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    3 references
    Thematisch spiegelt sich die Revolution dagegen in dem Emigrantenroman wider, den Sénac de Meilhan 1797 mit „L’émigré" begründet.
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt. Die Briefform gibt dem Autor die Möglichkeit, die Ideologie seiner Gruppe zu zerlegen und auf verschiedene Briefschreiber so zu verteilen, daß ein differenziertes Bild einer zwar vermeidbaren, doch nicht mehr zurückzunehmenden Revolution entsteht.
    1 reference
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.
    1 reference
    Balzacs Objektivität recht nahe ist der Briefroman L'Émigré (1797) des königstreuen Emigranten Sénac de Meilhan, der ohne Verzicht auf die Register des sentimentalen Romans, zu denen auch der tragische Ausgang gehört, in der Beschreibung der revolutionären Verhältnisse, vor allem auch der Emigration, am genauesten verfahrt.