FIELDING, Henry (Q358): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Created claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding claim P39) |
(Added reference to claim: intention (P39): comic (Q3916), Adding references Schlüter_2014a Entscheidende Impulse zu einem selbstbezüglichen, experimentellen und humoristischen Erzählen gehen im 18. Jh. von England aus (Henry Fielding) und gipfeln in Laurence Sternes Tristram Shandy (1759–1767) und Diderots ironisch darauf bezogenem Roman Jacques le fataliste et son maître.) |
||
(2 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Mit Recht erkennt er den Engländern (insbesondere Richardson und Fielding) das Verdienst zu, dieses Dichtungsgenre auf nützliche Dinge orientiert und es dahingehend benutzt zu haben, Liebe zum moralischen Verhalten und zur Tugend zu wecken. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: comic / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: comic / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Entscheidende Impulse zu einem selbstbezüglichen, experimentellen und humoristischen Erzählen gehen im 18. Jh. von England aus (Henry Fielding) und gipfeln in Laurence Sternes Tristram Shandy (1759–1767) und Diderots ironisch darauf bezogenem Roman Jacques le fataliste et son maître. |
Latest revision as of 10:21, 30 November 2023
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | FIELDING, Henry |
No description defined |
Statements
FIELDING, Henry (français)
0 references
1 reference
Mit Recht erkennt er den Engländern (insbesondere Richardson und Fielding) das Verdienst zu, dieses Dichtungsgenre auf nützliche Dinge orientiert und es dahingehend benutzt zu haben, Liebe zum moralischen Verhalten und zur Tugend zu wecken.
1 reference
Entscheidende Impulse zu einem selbstbezüglichen, experimentellen und humoristischen Erzählen gehen im 18. Jh. von England aus (Henry Fielding) und gipfeln in Laurence Sternes Tristram Shandy (1759–1767) und Diderots ironisch darauf bezogenem Roman Jacques le fataliste et son maître.