CHARRIÈRE, Isabelle-Agnès-Elisabeth van Tuyll van Serooskerken van Zuylen, dame de (Q231)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
CHARRIÈRE, Isabelle-Agnès-Elisabeth van Tuyll van Serooskerken van Zuylen, dame de
No description defined

    Statements

    CHARRIÈRE, Isabelle-Agnès-Elisabeth van Tuyll van Serooskerken van Zuylen, dame de (français)
    0 references
    0 references
    0 references
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Hauptwerke Mme de Charrière gilt als bekannteste Romanschriftstellerin am Ende des 18. Jahrhunderts. Sie ist in den letzten Jahren vermehrt ins Interesse der Forschung gerückt. Mme de Charrières Hauptwerk, der Briefroman Cqliste (1787), ist die Fortsetzung der Lettres écrites de Lausanne und enthält die Briefe 18 bis 25, welche die Geschichte des jungen Engländers William Tieinhalten, die dieser Céciles Mutter erzählt: Seine Liebe zu Caliste, die Gespielin eines englischen Kommentar Literatur B Erzählung Formen Conte Nouvelle Lords war, endete tragisch, weil William seine moralischen Vorurteile über Calistes Lebenswandel nicht abstreifen kann.
    1 reference
    Hauptwerke Mme de Charrière gilt als bekannteste Romanschriftstellerin am Ende des 18. Jahrhunderts. Sie ist in den letzten Jahren vermehrt ins Interesse der Forschung gerückt. Mme de Charrières Hauptwerk, der Briefroman Cqliste (1787), ist die Fortsetzung der Lettres écrites de Lausanne und enthält die Briefe 18 bis 25, welche die Geschichte des jungen Engländers William Tieinhalten, die dieser Céciles Mutter erzählt: Seine Liebe zu Caliste, die Gespielin eines englischen Kommentar Literatur B Erzählung Formen Conte Nouvelle Lords war, endete tragisch, weil William seine moralischen Vorurteile über Calistes Lebenswandel nicht abstreifen kann.
    1 reference
    Mme de Charrières Hauptwerk, der Briefroman Cqliste (1787), ist die Fortsetzung der Lettres écrites de Lausanne und enthält die Briefe 18 bis 25, welche die Geschichte des jungen Engländers William Tieinhalten, die dieser Céciles Mutter erzählt: Seine Liebe zu Caliste, die Gespielin eines englischen Kommentar Literatur B Erzählung Formen Conte Nouvelle Lords war, endete tragisch, weil William seine moralischen Vorurteile über Calistes Lebenswandel nicht abstreifen kann.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. B. bei Crébillon fils, Mme Riccoboni, Rousseau, Mme de Genlis und Mme de Charrière, als auch in dem auktorial erzählten Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre.