GENLIS, Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, marquise de Sillery, comtesse de (Q399)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
GENLIS, Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, marquise de Sillery, comtesse de
No description defined

    Statements

    GENLIS, Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, marquise de Sillery, comtesse de (français)
    0 references
    0 references
    0 references
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    2 references
    Der historische Roman Les Chevaliers du cygne (1795) erlaubt Mme de Genlis, einer erklärten Gegnerin der Aufklärung, ihre monarchistische Position und ihre Ablehnung der Revolution in ein mittelalterliches Gewand zu kleiden.
    Der sentimentale Roman wird beispielsweise von Mme de Souza („Adèle de Sénange", 1794) und Mme Cottin („Claire d’Albe", 1799) fortgeschrieben; Mme de Gcnlis, eine entschiedene Gegnerin der Aufklärung, setzt den historischen Roman („Les chevaliers du cygne“, 1795) fort, und auch der Schauerroman erlebt mit den Werken Ducray-Duminils („Victor ou L’enfant de la forêt“, 1796) und Révéroni Saint-Cyrs („Pauliska ou La perversité moderne“, 1798) eine Kontinuität.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. B. bei Crébillon fils, Mme Riccoboni, Rousseau, Mme de Genlis und Mme de Charrière, als auch in dem auktorial erzählten Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre.
    1 reference
    Auch für den pädagogischen Roman der Mme de Genlis (Adèle et Théodore, 1782) eignet sich der Briefroman.
    1 reference
    Der historische Roman Les Chevaliers du cygne (1795) erlaubt Mme de Genlis, einer erklärten Gegnerin der Aufklärung, ihre monarchistische Position und ihre Ablehnung der Revolution in ein mittelalterliches Gewand zu kleiden.