ARGENS, Jean-Baptiste de Boyer, marquis d’ (Q65)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
ARGENS, Jean-Baptiste de Boyer, marquis d’
No description defined

    Statements

    ARGENS, Jean-Baptiste de Boyer, marquis d’ (français)
    0 references
    0 references
    0 references
    1 reference
    Dies gilt umso mehr für die pornographische Literatur der Epoche, die die wirkungsästhetische Poetik des Sensualismus umstandslos umsetzt und sich teilweise auch mit politisch-subversiven Inhalten verbindet, z. B. in Therese phi-losophe (1748, dem Marquis d'Argens zugeschrieben), Le sopha. In der zweiten Jahrhunderthälfte etabliert sich erfolgreich der Schauerroman (>gothic novel<, >roman noir<), der seine Blüte während der Revolution und bei Sade erlebt und in die Schwarze Romantik des 19.
    1 reference
    Dies gilt umso mehr für die pornographische Literatur der Epoche, die die wirkungsästhetische Poetik des Sensualismus umstandslos umsetzt und sich teilweise auch mit politisch-subversiven Inhalten verbindet, z. B. in Therese phi-losophe (1748, dem Marquis d'Argens zugeschrieben), Le sopha.
    1 reference
    Voltaires Überzeugung von einer natürlichen menschlichen Moral wird man also nicht als sein einziges oder letztes Wort nehmen dürfen. [30] Der Glaube an die Unsterblichkeit der Seele halte das niedere Volk in Schach, dem Vernunft und damit das Streben nach dem höchsten Gut fehle; die gehobenen Stände möchten sich wohl ohne solchen Aberglauben honett aufführen - das meinte schon vor Voltaire ein Skeptiker, der Marquis d’Argens. [31] Auch politische und ökonomische Probleme oder Reformen diskutieren Voltaire und d’Holbach mit spürbarer Distanz gegenüber den Interessen der Mehrheit des dritten Standes.
    1 reference
    Dies gilt umso mehr für die pornographische Literatur der Epoche, die die wirkungsästhetische Poetik des Sensualismus umstandslos umsetzt und sich teilweise auch mit politisch-subversiven Inhalten verbindet, z. B. in Thérèse philosophe (1748, dem Marquis d’Argens zugeschrieben), Le sopha.