Revision history of "VOLTAIRE, François-Marie Arouet de" (Q981)

Jump to navigation Jump to search

Diff selection: Mark the radio buttons of the revisions to compare and hit enter or the button at the bottom.
Legend: (cur) = difference with latest revision, (prev) = difference with preceding revision, m = minor edit.

(newest | oldest) View ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

30 November 2023

  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 568,535 bytes +1,399 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Bauer-Funke_2008a Als Symbol der Aufklärung gilt auch weiterhin Voltaire, weil er mit seinem Schlachtruf „Ecrasez l'Infâme“ nicht nur in seinem literarischen Œuvre gegen Intoleranz, Korruption, Willkür, Ungerechtigkeit und Amtsmißbrauch polemisiert, sondern weil er maßgeblich zur Etablierung eines philosophisch-antitheologischen Geschichtskonzepts beiträgt („Le siècle de Louis XIV“, 1752; „Essai sur l’histoire gén...
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 567,136 bytes +1,399 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Bauer-Funke_2008a Als Symbol der Aufklärung gilt auch weiterhin Voltaire, weil er mit seinem Schlachtruf „Ecrasez l'Infâme“ nicht nur in seinem literarischen Œuvre gegen Intoleranz, Korruption, Willkür, Ungerechtigkeit und Amtsmißbrauch polemisiert, sondern weil er maßgeblich zur Etablierung eines philosophisch-antitheologischen Geschichtskonzepts beiträgt („Le siècle de Louis XIV“, 1752; „Essai sur l’histoire gén...
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 565,737 bytes +1,398 Added reference to claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding references Bauer-Funke_2008a Als Symbol der Aufklärung gilt auch weiterhin Voltaire, weil er mit seinem Schlachtruf „Ecrasez l'Infâme“ nicht nur in seinem literarischen Œuvre gegen Intoleranz, Korruption, Willkür, Ungerechtigkeit und Amtsmißbrauch polemisiert, sondern weil er maßgeblich zur Etablierung eines philosophisch-antitheologischen Geschichtskonzepts beiträgt („Le siècle de Louis XIV“, 1752; „Essai sur l’histoire gén...
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 564,339 bytes +955 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Bauer-Funke_2008a Vor allem ist es aber die „Encyclopédie“, die unter der Leitung von Diderot und d’Alembert ab 1750 erscheint und zum Symbol der Aufklärung wird. Für die Mitarbeit können die beiden Herausgeber so berühmte Autoren wie Voltaire, Montesquieu, Rousseau, Marmontel, d’Holbach sowie den Ökonomen Quesnay gewinnen.
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 563,384 bytes +808 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Bauer-Funke_2008a Montesquieus „De l’esprit des lois“, Voltaires philosophische Erzählungen, die ab 1747 erscheinen, und Rousseaus erster „Discours“ (1750) zählen zu diesen Werken.
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 562,576 bytes +751 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Bauer-Funke_2008a andererseits stellt Voltaire die Dichtung bereits in den Dienst seiner Kampagne gegen Intoleranz und Machtmißbrauch.
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 561,825 bytes +860 Added reference to claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding references Bauer-Funke_2008a Auch in seinen Tragödien, mit denen er ab 1718 bis zu seinem Todesjahr 1778 große Triumphe feiert, verfolgt Voltaire seinen Feldzug gegen Willkür, Gewaltherrschaft, Intoleranz, Fanatismus, Unterdrückung und Ungerechtigkeit.
  • curprev 10:2610:26, 30 November 2023Admin talk contribs 560,965 bytes +1,100 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Bauer-Funke_2008a Voltaire (1694-1778), der im Laufe des Jahrhunderts zum Inbegriff der Aufklärung avanciert, muß schon 1717 wegen satirischer Verse gegen den König ins Gefängnis, wo er mit der Abfassung eines Epos über den toleranten Heinrich IV. beginnt. Dieses Epos, das 1723 unter dem Titel „La Ligue ou Henri le Grand“ in einer ersten Passung erscheint, enthält implizit eine Kritik an der durch Intoleranz, und...
  • curprev 10:2510:25, 30 November 2023Admin talk contribs 559,865 bytes +877 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Bauer-Funke_2008a Voltaire (1694-1778), der im Laufe des Jahrhunderts zum Inbegriff der Aufklärung avanciert, muß schon 1717 wegen satirischer Verse gegen den König ins Gefängnis, wo er mit der Abfassung eines Epos über den toleranten Heinrich IV. beginnt.
  • curprev 10:2510:25, 30 November 2023Admin talk contribs 558,988 bytes +874 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Bauer-Funke_2008a Neben der großen Wirkung Bayles und Fontenelles gelangen politische, naturwissenschaftliche und religionsphilosophische Gedanken englischer Philosophen (Hume, Locke) durch die Vermittlung Montesquieus und Voltaires in Frankreich in Umlauf.
  • curprev 10:2510:25, 30 November 2023Admin talk contribs 558,114 bytes +874 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Bauer-Funke_2008a Neben der großen Wirkung Bayles und Fontenelles gelangen politische, naturwissenschaftliche und religionsphilosophische Gedanken englischer Philosophen (Hume, Locke) durch die Vermittlung Montesquieus und Voltaires in Frankreich in Umlauf.
  • curprev 10:2410:24, 30 November 2023Admin talk contribs 557,240 bytes +1,283 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Mahrenholtz_1890a Während uns infolge eines verkehrten Gymnasialunterrichte s die Hofdichter Ludwig’s XIV. und der Oppositionsdichter der Frondezeit, Corneille, bekannter sind, als die weit einflussreicheren und bahnbrechenderen Vorkämpfer der französischen Aufklärung oder die zeitlich am nächsten stehenden Dichter der romantischen und nachromantischen Periode, hatte sich Grillparzer gerade umgekehrt an den Aufklä...
  • curprev 10:2410:24, 30 November 2023Admin talk contribs 555,957 bytes +1,137 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Bauer-Funke_1998b Neben der ideologischen Umarbeitung klassischer Stücke von Corneille, Racine oder Molière entstehen in den ersten Jahren der Revolution außerdem Dramen, in denen große Denker der Aufklärung – z. B. Voltaire, Rousseau – oder die negativen Seiten des Ancien Régime dargestellt werden wie in Lemierre d'Argys Calas ou Le fanatisme (1790), Layas Jean Calas (1790) und schließlich lean Calas ou L’école d...
  • curprev 10:2410:24, 30 November 2023Admin talk contribs 554,820 bytes +790 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Bauer-Funke_1998b Deutliche Angriffe gegen die Säulen des Staates erfolgen dann u. a. in Montesquieus Lettres persanes (1721) und in Voltaires Lettres philosophiques (1734).
  • curprev 10:2410:24, 30 November 2023Admin talk contribs 554,030 bytes +735 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Bauer-Funke_1998b Voltaires Einfluss und Rolle bleiben entscheidend im Kampf gegen Despotie, Aberglaube und Intoleranz.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 553,295 bytes +1,006 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a Dies gilt auch für unterschiedliche Formen des Historischen (besonders Mittelalter und Renaissance), Fantastischen (Reise auf den Mond, Eldorado, hybride Wesen zwischen Mensch und Tier, Monster), der Utopie (Marivaux, Voltaire, Morelly, Bernardin de Saint-Pierre, Sade) und der Uchronie (Louis-Sébastien Mercier, L’an 2440, rêve s’il en fut jamais, 1770/1785/1786).
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 552,289 bytes +746 Added reference to claim: intention (P39): comic (Q3916), Adding references Schlüter_2014a Andererseits kommt dem komischen Epos europaweit große Bedeutung zu (Alexander Pope, Voltaire, Giuseppe Parini).
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 551,543 bytes +956 Added reference to claim: intention (P39): (pseudo-)historical elements (Q3920), Adding references Schlüter_2014a In der zweiten Hälfte des 18. Jh.s spielt, parallel zur Blüte der National- und vor allem Universalgeschichtsschreibung, das Traditionsgenre des Epos (in gereimter oder ungereimter Form) mit national- oder menschheitsgeschichtlichen Stoffen eine bedeutende Rolle (Voltaire, Marmontel, Madame du Boccage, André Chénier).
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 550,587 bytes +822 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Schlüter_2014a Mit seinem Bekenntnis zu einer universalen Vernunftmoral unterscheidet sich Voltaire deutlich von dem in der zweiten Jahrhunderthälfte forcierten moralischen Relativismus und Pluralismus.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 549,765 bytes +1,050 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Schlüter_2014a Die Ernsthaftigkeit des gewitzten Voltaire, seine Militanz und sein aufklärerisches Ethos wurzeln in seinem Pragmatismus und einem Universalismus, der das Wirken der Vernunft immer und überall für wünschenswert und realisierbar hält; einem Universalismus, der auch die Moral betrifft: »Il n’y a qu’une morale […] comme il n’y a qu’une géométrie« (Artikel »morale« im Dictionnaire philosophique).
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 548,715 bytes +1,616 Added reference to claim: intention (P39): comic (Q3916), Adding references Schlüter_2014a Mit Candide ou L’optimisme (1759), einem Höhepunkt seines Erzählwerks, einem Text, der Parallelen zu Samuel Johnsons im selben Jahr erschienenem Roman History of Rasselas, Prince of Abyssinia aufweist, bezieht Voltaire mit literarischer Raffinesse in dieser Streitfrage Stellung. In dreißig Kapiteln hetzt der Erzähler den Titelhelden, dessen sprechender Name ihn als sympathischen naiven Jüngling ausw...
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 547,099 bytes +953 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a 1756 veröffentlicht Voltaire sein Poème sur le désastre de Lisbonne und äußert Zweifel an der von Leibniz behaupteten prästabilierten Harmonie und sieht die Katastrophe als Krise des metaphysischen Optimismus eines Leibniz, Wolff und Pope an, denn die bestehende kann nicht die beste aller möglichen Welten sein.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 546,146 bytes +955 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a Voltaires sprichwörtlicher Witz (›esprit‹) scheucht die faule Vernunft auf, Quelle von Vorurteilen, Denkfehlern und Aberglauben. Philosophische Fragestellungen werden literarisch durchgespielt und in provozierender Weise zugespitzt, Theorien ad absurdum geführt, Dogmen und Autoritäten auf Plausibilität geprüft.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 545,191 bytes +1,162 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a Voltaire verwendet oft märchenhafte, teilweise an Tausendundeine Nacht anknüpfende Elemente und Handlungsmuster, spielt mit romanesken Gattungstraditionen und bedient sich unterschiedlicher Techniken der Relativierung (nach Rabelais und Swift spielt auch Voltaire den Gegensatz von riesenhafter Größe und mikroskopisch Kleinem aus) sowie holzschnittartiger Dialoge. Scheinbare Selbstverständlichkeiten,...
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 544,029 bytes +986 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a Um 1750 gewinnt Voltaire auch als Erzähler ein unverwechselbares Profil. In manchem Bayle und Fontenelle, Rabelais, dem Barockroman und den Romanciers der ersten Jahrhunderthälfte verpflichtet und an die Tradition der oft frivolen antiklerikalen Novellistik anknüpfend, macht er den sogenannten ›conte philosophique‹ zur mustergültigen Gattung:
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 543,043 bytes +966 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Schlüter_2014a Seit 1755 arbeitet Voltaire mit an der Encyclopédie. Wenig später entsteht sein Dictionnaire philosophique portatif ou La raison par alphabet (1764/1769) im handlichen, erschwinglichen Taschenbuchformat, das er dem totalen und exklusiven Aufklärungsanspruch der vielbändigen, teuren und aufwendigen Encyclopédie entgegen setzt:
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 542,077 bytes +865 Added reference to claim: intention (P39): (pseudo-)historical elements (Q3920), Adding references Schlüter_2014a 1756 erscheint Voltaires Essai sur les mœurs et l’esprit des nations, ein historisch und geographisch weit ausgreifendes Werk, das ihm den Ruf einträgt, einer der Begründer der vergleichenden Kulturgeschichtsschreibung zu sein;
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 541,212 bytes +957 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a Der katholische Denker, mit dem Voltaire sich trotz seiner Kirchenkritik wohl am intensivsten befasst und dem er seinen polemischen Stil teilweise verdankt, ist Blaise Pascal, dessen Philosophie in Frankreich vor und nach 1800 von Montesquieu bis zu Rousseau, Condorcet und Tocqueville viele bedeutende Köpfe geprägt hat.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 540,255 bytes +922 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Schlüter_2014a Sein Feldzug für religiöse Toleranz bezieht Argumente Bayles und Lockes, aber auch pragmatische Motive ein, die er schon in den Lettres philosophiques angeführt hat und die sich ähnlich u. a. bei Montesquieu finden, wie z. B. nationalökonomische Vorteile des religiösen Pluralismus.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 539,333 bytes +1,138 Added reference to claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding references Schlüter_2014a Zwischen 1726 und 1728 hält Voltaire sich in England auf, wo sich ihm die Vorzüge der konstitutionellen Monarchie, der englische Empirismus, die Theorien Newtons wie die Dramen Shakespeares offenbaren. 1734 erscheinen ohne Druckerlaubnis seine Lettres philosophiques, in denen er die französischen Leser mit den mannigfachen Vorzügen der englischen Politik und Kultur, vor allem der Praxis weitgehender...
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 538,195 bytes +886 Added reference to claim: intention (P39): comic (Q3916), Adding references Schlüter_2014a Voltaire zeigt sich aber auch als Meister der kleinen Form, des witzigen Bonmots, des knappen Dialogs, des so kurzen wie bissigen Lexikonartikels und ist wohl der schnellste und präsenteste der ›philosophes‹ und unter ihnen einer der militantesten.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 537,309 bytes +869 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a Bayle begründet die Kritik als aufklärerischen Diskurstypus; diesen führt vor allem Voltaire in der für ihn charakteristischen Form weiter, indem er die schwer entzifferbare Baylesche Ironie zu deutlicher ironischer Kritik ausbaut.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 536,440 bytes +875 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a Die Gattungsbezeichnung wird zum ›understatement‹ für oftmals durchaus ambitionierte theoretische, (natur-)wissenschaftliche und historiographische Entwürfe (z. B. Voltaires) wie auch zur Kennzeichnung einer originellen Idee verwendet;
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 535,565 bytes +765 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014a Voltaires Candide ou L’optimisme (1759) lässt sich als pointierte Absage an die Theodizee und den Leibnizschen Optimismus lesen.
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 534,800 bytes +801 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a In die Hochaufklärung fallen zentrale Schriften Diderots, Rousseaus, Turgots, d’Alemberts, Helvétius’ und so bedeutende Einzelwerke wie Voltaires Candide (1759).
  • curprev 10:2210:22, 30 November 2023Admin talk contribs 533,999 bytes +876 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a Europaweit strahlen die Theorien Isaac Newtons aus, die unter den prominenten ›philosophes‹ vor allem Voltaire nachhaltig beschäftigen und die experimentelle Methode als Paradigma aufklärerischer Wissenschaft und Philosophie begründen.
  • curprev 10:2010:20, 30 November 2023Admin talk contribs 533,123 bytes +1,071 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Mahrenholtz_1889a Während d’Alembert, so weit bei ihm von einer Sympathie für Konfessionsunterschiede die Rede sein kann, nie von der Einwirkung der katholischen Erziehung sich ganz freimachte und auch Voltaire den Protestantismus noch feindseliger beurteilte, als den Katholizismus, fällt für Grimm das Luthertum mit der Volksaufklärung und selbst mit der Toleranz ziemlich zusammen, die katholische Volksbildung ist...
  • curprev 10:2010:20, 30 November 2023Admin talk contribs 532,052 bytes +902 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Mahrenholtz_1889a Die englische Litteratur der Zeit tritt weit mehr in den Vordergrund, aber sein Urteil über Shakespeare, den Ducis und Letour-neur nach Voltaire’s Vorgänge in Paris einzubürgern suchten, leidet an allen Vorurteilen und Einseitigkeiten der Voltaire’sehen Kritik.
  • curprev 10:2010:20, 30 November 2023Admin talk contribs 531,150 bytes +1,056 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Mahrenholtz_1889a Für ihn galt Voltaire, den wir als den eigentlichen Propheten der Aufklärung betrachten, als ein auf halbem Wege stehen gebliebener, weil er in der Philosophie sich dem Materialismus Diderot’s entgegenstellte, Kunst und Dichtung für unvergänglichere Güter hielt, als die exakte Naturwissenschaft, und vor allem, weil er, in seinen für die Öffentlichkeit bestimmten Schriften wenigstens, sich zum Dei...
  • curprev 10:2010:20, 30 November 2023Admin talk contribs 530,094 bytes +974 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Mahrenholtz_1889a Auch Boileau bedeutete, trotz Voltaire’s absprechender Kritik, für ihn fast dasselbe, wie für das siebzehnte Jahrhundert, und Montesquieu, der tiefe Erforscher und beredte Dolmetscher römischer Grösse, galt ihm im ganzen als unumstössliche Autorität, gerade wie seinem Vorgänger in der Redaktion der Korrespondenz, dem Abbe Raynal.
  • curprev 10:2010:20, 30 November 2023Admin talk contribs 529,120 bytes +887 Added reference to claim: intention (P39): (pseudo-)historical elements (Q3920), Adding references Mahrenholtz_1889a Die eigentliche Blütezeit der Aufklärung, die Zeit, in welcher Voltaire und sein Antipode Rousseau sich um die Führerschaft der aufgeklärten und halbaufgeklärten Welt stritten, beginnt erst nach den Jahren, welche Raynal’s Korrespondenz schildert.
  • curprev 10:1910:19, 30 November 2023Admin talk contribs 528,233 bytes +795 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Hülk_2006a Das wiederum hatte Voltaire noch ganz anders gesehen, der Spott und Häme ausgeschüttet hatte über den Rivalen, von dem er 1765 glaubte, er sei bald vergessen:
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 527,438 bytes +1,033 Added reference to claim: intention (P39): literary discussions (Q3919), Adding references Rieger_2006a In beiden Gattungen ist Voltaire modellbildend, der lange vor seinen “contes philosophiques” in Auseinandersetzung mit dem religiösen Lehrgedicht etwa des Jansenisten Louis Racine schon seit 1722 das philosophische Lehrgedicht pflegt und sehr früh auch die “tragédie philosophique” einführt, um sein Welt- und Menschenbild publikumswirksam zum Ausdruck zu bringen.
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 526,405 bytes +404 Created claim: intention (P39): literary discussions (Q3919), Adding claim P39
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 526,001 bytes +1,010 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Rieger_2006a In beiden Gattungen ist Voltaire modellbildend, der lange vor seinen “contes philosophiques” in Auseinandersetzung mit dem religiösen Lehrgedicht etwa des Jansenisten Louis Racine schon seit 1722 das philosophische Lehrgedicht pflegt und sehr früh auch die “tragédie philosophique” einführt, um sein Welt- und Menschenbild publikumswirksam zum Ausdruck zu bringen.
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 524,991 bytes +817 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Rieger_2006a Das Beispiel Voltaires, vor allem der große Einfluß der englischen Philosophie (Locke, Shaftesbury) und Naturwissenschaften (Newton) sind in diesem Zusammenhang besonders bedeutsam.
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 524,174 bytes +817 Added reference to claim: intention (P39): didactics (Q3918), Adding references Rieger_2006a Das Beispiel Voltaires, vor allem der große Einfluß der englischen Philosophie (Locke, Shaftesbury) und Naturwissenschaften (Newton) sind in diesem Zusammenhang besonders bedeutsam.
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 523,357 bytes +984 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Rieger_2006a Hier macht sich der Einfluß des von der englischen Philosophie vermittelten Sensualismus bemerkbar: “Nihil est in intellectu, quod non prius fuit in sensu”, so lautet der Leitsatz des Philosophen Locke, der am Ende von Voltaires “conte philosophique” Micromégas als einziger abendländischer Philosoph Gnade vor des Satirikers Spott findet.
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 522,373 bytes +884 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Rieger_2006a Ein solcher – fiktionaler – “philosophe” ist beispielsweise Babouc, der Protagonist von Voltaires “conte philosophique” Le monde comme il va, dessen Untertitel (“Vision de Babouc”) auf den Projektcharakter dieser Konzeption hindeutet:
  • curprev 10:1810:18, 30 November 2023Admin talk contribs 521,489 bytes +1,321 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Rieger_2006a Und “philosophe” meint im Sprachgebrauch der Aufklärer jedes Individuum, jeden “homme de lettres” – ob Philosoph, Schriftsteller, Naturwissenschaftler oder einer anderen “condition” zugehörend –, der mit dem Licht der Vernunft auf empirische, der Metaphysik abholde Weise Zusammenhänge aufzudecken, überkommene angebliche Gesetzmäßigkeiten zu falsifizieren, die Vernunft zu fördern und zu befördern beabs...
(newest | oldest) View ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)