RÉTIF DE LA BRETONNE, Nicolas-Edme (Q850): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Added reference to claim: topic interest (P47): reality (Q3062), Adding references Schlüter_2014a Der Realismus des Erzählers und Novellisten Retif de La Bretonne nimmt in mancher Hinsicht die soziologisch orientierte Narrativik des 19.) |
(Added reference to claim: topic interest (P47): Paris (Q3521), Adding references Schlüter_2014a Der Realismus des Erzählers und Novellisten Rétif de La Bretonne nimmt in mancher Hinsicht die soziologisch orientierte Narrativik des 19. Jh.s vorweg, Merciers Tableau de Paris (1781–1788; Fortsetzung 1799/1800), ergänzt durch Rétif de La Bretonnes Les nuits de Paris ou Le spectateur nocturne (ab 1788), ist ein Vorläufer der Paris-Literatur, die im 19. Jh. Schule machen wird.) |
||
(205 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Property / author of: La paysanne pervertie / reference | |||
Property / author of: L’anti-Justine / reference | |||
Property / author of: La famille vertueuse / reference | |||
Property / author of: Lucile / reference | |||
Property / author of: La fille naturelle / reference | |||
Property / author of: Lettres de lord Austin de N** / reference | |||
Property / author of: Le pied de Fanchette / reference | |||
Property / author of: Le marquis de T*** / reference | |||
Property / author of: Adèle de Comm ** / reference | |||
Property / author of: La femme dans les trois états / reference | |||
Property / author of: Le ménage parisien / reference | |||
Property / author of: Les nouveaux mémoires / reference | |||
Property / author of: L’école des pères / reference | |||
Property / author of: Le paysan perverti / reference | |||
Property / author of: Les gynographes / reference | |||
Property / author of: Le quadragénaire / reference | |||
Property / author of: Le nouvel Abeilard / reference | |||
Property / author of: La vie de mon père / reference | |||
Property / author of: Les contemporaines / reference | |||
Property / author of: La malédiction paternelle / reference | |||
Property / author of: La découverte australe par un homme-volant / reference | |||
Property / author of: Les contemporaines du commun / reference | |||
Property / author of: Les contemporaines par-gradation / reference | |||
Property / author of: La dernière avanture / reference | |||
Property / author of: La prévention nationale / reference | |||
Property / author of: Les veillées du Marais / reference | |||
Property / author of: La femme infidelle / reference | |||
Property / author of: Les Françaises / reference | |||
Property / author of: Les Parisiennes / reference | |||
Property / author of: Les nuits de Paris / reference | |||
Property / author of: Ingénue Saxancour / reference | |||
Property / author of: Monument du costume physique et moral / reference | |||
Property / author of: Le Palais-Royal, première partie / reference | |||
Property / author of: L’année des dames nationales / reference | |||
Property / author of: Les nuits de Paris / reference | |||
Property / topic interest: social class / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Und, wie ich es sagte, ist die Unterrichtung durch die Geschichte die wirksamste Art, die Menschen zu unterrichten ..13 Rétifs Romane Le paysan perverti ou les dangers de la ville (1776; „Der verdorbene Bauer oder die Gefahren der Stadt“) und La paysanne pervertie (1776; „Die verdorbene Bäuerin“) sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie im spätaufklärerischen Roman die Gestalten und deren Konflikte bereits im realen geschichtlichen Prozeß der Auflösung der ständischen Ordnung und der Formierung des Bürgertums verankert sind. | |||
Property / topic interest: social class / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétifs Helden wandeln sich von guten, tugendhaften zu bösen, lasterhaften Menschen, und zwar auf Grund eines sozialen, die Ständeordnung untergrabenden Vorgangs: der Versetzung des Bauern vom Land in die Stadt, aus der ländlichen Einfalt in den alle überkommenen Werte zerstörenden bürgerlichen Verkehr. | |||
Property / topic interest: social class / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. B. den Briefroman Le paysan perverti und das Drame de ma vie - an, breitet das Leben des Protagonisten aber weiter aus: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres. | |||
Property / topic interest: eroticism / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Die Anti- Justine (1798), die Rétif gegen Sades Justine schreibt, bewegt sich allerdings in ihrer Glorifizierung “normaler” Erotik und Sexualität in Richtung Pornographie. | |||
Property / topic interest: city / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétifs Helden wandeln sich von guten, tugendhaften zu bösen, lasterhaften Menschen, und zwar auf Grund eines sozialen, die Ständeordnung untergrabenden Vorgangs: der Versetzung des Bauern vom Land in die Stadt, aus der ländlichen Einfalt in den alle überkommenen Werte zerstörenden bürgerlichen Verkehr. | |||
Property / topic interest: city / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Vielmehr führt er vor Augen, wie sich unter der Einwirkung des städtischen Milieus die Menschen innerlich verändern und allmählich dem Laster verfallen. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: Paris / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: Paris / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Jh.s vorweg, Merciers Tableau de Paris (1781-1788; Fortsetzung 1799/1800), ergänzt durch Retif de La Bretonnes Les nuits de Paris ou Le spectateur nocturne (ab 1788), ist ein Vorläufer der Paris-Literatur, die im 19. | |||
Property / topic interest: Paris / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Der Realismus des Erzählers und Novellisten Rétif de La Bretonne nimmt in mancher Hinsicht die soziologisch orientierte Narrativik des 19. Jh.s vorweg, Merciers Tableau de Paris (1781–1788; Fortsetzung 1799/1800), ergänzt durch Rétif de La Bretonnes Les nuits de Paris ou Le spectateur nocturne (ab 1788), ist ein Vorläufer der Paris-Literatur, die im 19. Jh. Schule machen wird. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: virtue / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: virtue / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid. | |||
Property / topic interest: virtue / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt. | |||
Property / topic interest: virtue / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Vielmehr führt er vor Augen, wie sich unter der Einwirkung des städtischen Milieus die Menschen innerlich verändern und allmählich dem Laster verfallen. | |||
Property / topic interest: virtue / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: unhappiness / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: unhappiness / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: suffering / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: suffering / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid. | |||
Property / topic interest: suffering / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: people / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: people / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Dies ist nicht minder zu beachten, wenn – wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne – eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid. Unter dieser Voraussetzung ist es ihm möglich, anders als in den idealisierenden Werken ein hohes Maß an gesellschaftlich-historischer Konkretheit zu erzielen, die gekennzeichnet ist durch sein Eindringen in die unteren sozialen Bereiche und seine von echten Sympathien getragene Aufwertung des Volkes. | |||
Property / topic interest: people / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétif de la Bretonne, seiner Herkunft nach burgundischer Bauer, hatte seine Kenntnisse über die bäuerlichen Sitten wie auch über die Lebensweise der unteren Schichten der Pariser Bevölkerung aus der Erfahrung bezogen. | |||
Property / topic interest: people / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Und, wie ich es sagte, ist die Unterrichtung durch die Geschichte die wirksamste Art, die Menschen zu unterrichten ..13 Rétifs Romane Le paysan perverti ou les dangers de la ville (1776; „Der verdorbene Bauer oder die Gefahren der Stadt“) und La paysanne pervertie (1776; „Die verdorbene Bäuerin“) sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie im spätaufklärerischen Roman die Gestalten und deren Konflikte bereits im realen geschichtlichen Prozeß der Auflösung der ständischen Ordnung und der Formierung des Bürgertums verankert sind. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: state of nature / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: state of nature / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Einzige Alternative dazu schien ihm die Rückkehr zur Natürlichkeit und Einfachheit ländlicher Sitten, zu präkapitalistischen Verhältnissen. Die Entdeckung des Volkes in seinen Werken, die im Hinblick auf die Herausbildung einer realistischen Romankunst gewiß hoch zu bewerten ist, steht damit jedoch im Zeichen einer falschen historischen Perspektive. Darum kann auch hier der Begriff „Realismus“ nur unter Vorbehalt Anwendung finden. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: democracy / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: democracy / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Als Schüler und überzeugter Anhänger Rousseaus teilt er mit diesem neben dem weltanschaulichen Standpunkt auch die plebejisch-demokratische Gesinnung, die in seinen Werken in mannigfaltiger Weise ihren Niederschlag findet. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: society / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: society / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Ich werde nie eine Täuschung vorbringen können.“12 Seine Erkenntnis, daß die individuellen Schicksale von äußeren Ereignissen, von gesellschaftlichen Faktoren bestimmt werden, ist eine der Voraussetzungen dafür, daß Rétif in seinen Werken den sozialen Details besondere Aufmerksamkeit schenkt. | |||
Property / topic interest: society / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97 ; "Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“). | |||
Property / topic interest: society / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Die von Rétif erstrebte dokumentarische Treue in den Details verleiht seinem literarischen Werk den Rang eines Zeitgemäldes der französischen Gesellschaft des späten 18. | |||
Property / topic interest: society / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wenngleich die Romane Diderots - wie bereits bemerkt - erst nach der Revolution veröffentlicht wurden und damit keinen Einfluß mehr auf die aufklärerische Bewußtseinsbildung einer breiten Leserschaft auszuüben vermochten, so sind sie doch nicht weniger als die Werke Marmontels, Rétifs oder Rousseaus Ausdruck und Produkt der sozialen und ideologischen Prozesse in der vorrevolutionären Phase. Ihr Gegenstand sind die gleichen gesellschaftlichen Widersprüche wie in jenen Werken, nur zeichnet sich hier die Methode ihrer Behandlung und die Perspektive ihrer Überwindung durch qualitativ neue Momente aus. | |||
Property / topic interest: society / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. B. den Briefroman Le paysan perverti und das Drame de ma vie - an, breitet das Leben des Protagonisten aber weiter aus: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: finance / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: finance / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Ich werde nie eine Täuschung vorbringen können.“ Seine Erkenntnis, daß die individuellen Schicksale von äußeren Ereignissen, von gesellschaftlichen Faktoren bestimmt werden, ist eine der Voraussetzungen dafür, daß Rétif in seinen Werken den sozialen Details besondere Aufmerksamkeit schenkt. In seinen Nuits de Paris (1788 bis 1794; „Nächte von Paris“), von denen er erwartet, daß sie einst, anno 2093, von den Franzosen als wichtigstes Quellenwerk der „Zeit vom Ende der Könige“ gelesen werden, finden wir Aufzeichnungen aus Kneipen und Billardstuben, Selbstgespräche und Dialoge von Betrunkenen, erfahren wir von seltsamen Berufen und Beschäftigungen, von Wiederverkäufern von Theaterkarten, Sammlern verlorengegangener Gegenstände usw. Wir werden genauestens über die Vermögensverhältnisse der Leute informiert. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: morality / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97 ; "Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“). | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt. | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: In dieser Hinsicht wurde er von seinen Zeitgenossen kritisiert, nicht aber hinsichtlich seiner moralischen Zielsetzung. | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt. | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird. | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wie die Werke Rétifs zeigen, konnte jedoch der Roman auch unter dem moralisierenden Aspekt auf diesem letzteren Gebiet neue Positionen erobern und in Bereiche eindringen, die der Literatur bis dahin verschlossen waren. | |||
Property / topic interest: morality / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784). | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: autobiography / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: autobiography / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97 ; "Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“). | |||
Property / topic interest: autobiography / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Ebenso wie seine Autobiographien romaneske Züge tragen, finden sich auch in seinen Romanen viele autobiographische Momente. Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt. | |||
Property / topic interest: autobiography / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Neben einer Fülle von Romanen verfasst er etwa 20 Theaterstücke, zahllose Erzählungen und seine Autobiografie Monsieur Nicolas (s. | |||
Property / topic interest: autobiography / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. | |||
Property / topic interest: autobiography / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_2008a quotation: Daher bildet sich eine Vorliebe für autobiographische Schreibweisen heraus, wie sie die 1795 postum veröffentlichten „Mémoires“ der Mme Roland, „Monsieur Nicolas“ von Rétif de la Bretonne und die „Mémoires d’un père pour servir à l’instruction des enfants“ (1800 publiziert) des Enzyklopädisten Marmontel belegen; auch die Lyrik vollführt diese Wendung zur intimen und melancholischen Dichtung, wie es etwa die im Gefängnis und kurz vor seinem Tod verfaßte Ode „La jeune captive" von André Chénier oder Rouchers „Consolations de ma captivité" (postum 1797) bezeugen. | |||
Property / topic interest: autobiography / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: farming community / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: farming community / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétifs Helden wandeln sich von guten, tugendhaften zu bösen, lasterhaften Menschen, und zwar auf Grund eines sozialen, die Ständeordnung untergrabenden Vorgangs: der Versetzung des Bauern vom Land in die Stadt, aus der ländlichen Einfalt in den alle überkommenen Werte zerstörenden bürgerlichen Verkehr. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: escape / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: escape / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: enlightenment / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: enlightenment / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: problem / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: problem / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wenngleich die Romane Diderots - wie bereits bemerkt - erst nach der Revolution veröffentlicht wurden und damit keinen Einfluß mehr auf die aufklärerische Bewußtseinsbildung einer breiten Leserschaft auszuüben vermochten, so sind sie doch nicht weniger als die Werke Marmontels, Rétifs oder Rousseaus Ausdruck und Produkt der sozialen und ideologischen Prozesse in der vorrevolutionären Phase. Ihr Gegenstand sind die gleichen gesellschaftlichen Widersprüche wie in jenen Werken, nur zeichnet sich hier die Methode ihrer Behandlung und die Perspektive ihrer Überwindung durch qualitativ neue Momente aus. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: utopia / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: utopia / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Ideale der Aufklärung erfahren auch im utopischen Roman ihre Ausgestaltung. Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Literatur Barguillet (1981), Behrens (1994), Cook (1992), Coulel (1967-68), Hudde (1977), May (1963), Mylne (1965), Versini (1979). | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: island / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: island / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Rêve s'il en fût jamais, 1771) oder die Entdeckung einer unbekannten Insel bei Rétif de la Bretonne (La découverte australe, 1781) erlauben es, neue Staatsformen zu entwerfen. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: love / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: love / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Rétif ist Gast in den mondänen Salons und wird von Beaumarchais und Mercier protegiert. Er führt ein Bohème-Leben und schreckt nicht davor zurück, Szenen aus seinem Liebes- und Familienleben in seinen Werken preiszugeben. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: family / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: family / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Rétif ist Gast in den mondänen Salons und wird von Beaumarchais und Mercier protegiert. Er führt ein Bohème-Leben und schreckt nicht davor zurück, Szenen aus seinem Liebes- und Familienleben in seinen Werken preiszugeben. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: epistolary novel / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: epistolary novel / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Hauptwerke Inj>einem Briefroman Le paysan perverti (1775) spielt Rétif auf die eigene Biografie, aber auch auf Marivaux' Roman Le paysan parvenu, Richardsons Briefromane und Rousseaus Zivilisationskritik an: Der Bauernsohn Edmond gelangt in die Stadt und verkommt dort, ebenso wie seine Schwester Ursule. | |||
Property / topic interest: epistolary novel / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Die Geschichte Ursules trägt Rétif 1784 in dem Briefroman La paysanne pervertie nach. | |||
Property / topic interest: epistolary novel / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. B. den Briefroman Le paysan perverti und das Drame de ma vie - an, breitet das Leben des Protagonisten aber weiter aus: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: gender role / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: gender role / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Mit der Fokussierung auf die Frau versucht Rétif, deren Stellung im Zusammenspiel mit den auf sie einwirkenden sozialen, zwischenmenschlichen, beruflichen und familiären Beziehungen zu erforschen. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: drama / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: drama / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Laya, Mercier, Rétif de la Bretonne und der Marquis de Sade setzen das drame bourgeois fort. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: psyche / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: psyche / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Neben der Dokumentation der Situation eines Schriftstellers, sei- ner Probleme mit der Zensur und seinen Verlegern sowie einer ausufernden Fülle von Fakten, Daten und Details gewährt Rétif wie schon Rousseau Einblicke in seine Psyche (s. | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: humanity / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: humanity / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Die Wahrheit, die der Romanautor vor allem auch seit dem großen Einfluß des englischen Romans anstrebt, ist nicht mehr nur eine äußere und äußerliche, sondern auch und vor allem diejenige des “cœur humain dévoilé” (Rétif de la Bretonne). | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: civilization / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: civilization / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784). | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: social criticism / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: social criticism / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784). | |||
Property / topic interest | |||
Property / topic interest: sexuality / rank | |||
Normal rank | |||
Property / topic interest: sexuality / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Die Anti- Justine (1798), die Rétif gegen Sades Justine schreibt, bewegt sich allerdings in ihrer Glorifizierung “normaler” Erotik und Sexualität in Richtung Pornographie. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: realistic tendencies / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: So war Restif wohl die Persönlichkeit dazu, uns in seinen Werken ein treues Spiegelbild der Sitten seiner Zeit zu hinterlassen. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Er will in wahrhafter Weise darstellen, was er beobachtet hat, er will ,,donner un miroir fidèle et intéressant : fidèle par la vérité des images, intéressant par la nature, par la singularité, la variété, la multiplicité des aventures^. (N. p. 2916). | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Wenn man erwägt, wie weit im Volke der Glaube an Wahrsagen, an Kartenschlagen, besonders in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der Zeit der Cagliostro und Casanova, verbreitet war, so ist in diesem Versuche Restifs ein Streben zu sehen, in seinen Werken das Bild der zeitgenössischen Gesellschaft, die er zu schildern sich bemüht, zu vervollständigen. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Das Verhältnis der Polizei zu den öffentlichen Häusern, das Spionensystem, die Brutalität der Männer, das nicht zu bezeichnende Verhalten der Prinzen in diesen Häusern, die petites-maisons mit ihren Szenen sadistischer Ausschweifungen, nichts hat Restif sich gescheut darzustellen. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Er kannte eben die ländliche Bevölkerung seiner Heimat aus der Zeit, in der die nachhaltigsten Eindrücke sich der Seele einprägen, und darum sind die Bauerntypen, die er darstellt, ausserordentlich mannigfaltig und lebensvoll gezeichnet. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Auch die Gebräuche der Landleute schildert er uns, wobei ihn leider manchmal sein gesunder Sinn verlässt, so dass er in übertriebene Sentimentalität verfällt. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Ihr Schöpfer Rétif hat in seinen autobiographischen Werken sich selbst als einen Libertin von so ausschweifender Art gekennzeichnet, daß man ihn ruhigen Gewissens zu Lansons «libertins blasés» zählen darf. Er hatte in Paris, wie er im Monsieur Nicolas berichtet, sehr viele Beziehungen zum Dirnenmilieu. Diese Einblicke gaben ihm eine Sachkenntnis, die sich in seinen Werken an vielen Stellen ausdrückt. Bereits in unserer Lucile heben sich die Szenen im Hause der Courton durch ihren Realismus deutlich von der übrigen Handlung ab. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Die von Rétif erstrebte dokumentarische Treue in den Details verleiht seinem literarischen Werk den Rang eines Zeitgemäldes der französischen Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts, das in feiner Vielfalt wie auch durch seinen sozialen Gesichtskreis, der die untersten Gesellschaftsschichten des Ancien régime einschließt, in seiner Zeit einen besonderen Platz einnimmt. | |||
Property / tone: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Letzteren Typus repräsentieren Rétif de La Bretonnes autobiographischer Roman Monsieur Nicholas (1794–1797) sowie Casanovas Mémoires (Histoire de ma vie, entstanden ab 1790). | |||
Property / tone | |||
Property / tone: satire / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: satire / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Mit Rücksicht auf die Orte und die Klassen, an und unter denen Restif seine Beobachtungen angestellt hat ergiebt sich, dass mit diesen Grundsätzen cynische Rücksichtslosigkeit das Hauptkennzeichen der Schriften Restifs werden musste. | |||
Property / tone: satire / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: So spekulierte er auf die Vorliebe der Leser für sexuelle Abenteuer und streute eine Menge cynischer Episoden in die Erzählung ein, deren er eine so grosse Menge erlebt, gesehen oder in Erfahrung gebracht hatte. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: sentimental tone / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: sentimental tone / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Restifs Sentimentalität ist unnatürlich, ihr Ausdruck ist geschraubt und überschwänglich; er verfällt in hohle Rhetorik, wenn er zarte Empfindung zu schildern unternimmt. | |||
Property / tone: sentimental tone / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Mögen von den Liebesabenteuern, die er sich in Mr. Nicolas zuschreibt, viele nicht ihm zugestossen sein, — und seine Biographen sind in dieser Hinsicht vielleicht etwas leichtgläubig gewesen, — sicher ist, dass Restif von ganz abnormer Sinnlichkeit gewesen ist, und so hat die Schilderung der Liebesbegierde in Restif einen vorzüglichen Darsteller gefunden. | |||
Property / tone: sentimental tone / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Auch die Gebräuche der Landleute schildert er uns, wobei ihn leider manchmal sein gesunder Sinn verlässt, so dass er in übertriebene Sentimentalität verfällt. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: sensibility / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: sensibility / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Mögen von den Liebesabenteuern, die er sich in Mr. Nicolas zuschreibt, viele nicht ihm zugestossen sein, — und seine Biographen sind in dieser Hinsicht vielleicht etwas leichtgläubig gewesen, — sicher ist, dass Restif von ganz abnormer Sinnlichkeit gewesen ist, und so hat die Schilderung der Liebesbegierde in Restif einen vorzüglichen Darsteller gefunden. | |||
Property / tone: sensibility / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Man darf nicht etwa glauben, dass Restif für die hervorragenden Baudenkmäler der Stadt Interesse hätte; äusser einer ergreifenden Schilderung von Bicétrc, der Irrenanstalt zu jener Zeit, und der Schilderung der grässlichen Lage und Behandlung der unglücklichen Insassen (N. p. 2883ff.), äusser der Schilderung einer cadène, die für Balzac, Sue und V. Hugo vorbildlich gewesen sein mag, findet man keinerlei Schilderung öffentlicher Bauten oder Einrichtungen. | |||
Property / tone: sensibility / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Zur Darstellung jener „elementaren“, aber tiefen Gemütsregungen, die Larroumet den Bauern zuschreibt, ist freilich Restifs Können hinreichend gewesen. | |||
Property / tone: sensibility / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Er kannte eben die ländliche Bevölkerung seiner Heimat aus der Zeit, in der die nachhaltigsten Eindrücke sich der Seele einprägen, und darum sind die Bauerntypen, die er darstellt, ausserordentlich mannigfaltig und lebensvoll gezeichnet. | |||
Property / tone: sensibility / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte.Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden.Auf diese Weise lieferte er obendrein ein Exempel zur Apologie der Romanliteratur, was ihm, dem Schriftsteller mit dem üblichen Glauben an eine moralische Mission, am Herzen liegen mußte.Voll entfaltetes Seelenleben ist das letzte Tugendmerkmal, das Lucile auszeichnet. | |||
Property / tone: sensibility / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. Auf diese Weise lieferte er obendrein ein Exempel zur Apologie der Romanliteratur, was ihm, dem Schriftsteller mit dem üblichen Glauben an eine moralische Mission, am Herzen liegen mußte. Voll entfaltetes Seelenleben ist das letzte Tugendmerkmal, das Lucile auszeichnet. Ihr Herz öffnet sich für ihr erstes tiefes Liebeserlebnis. Sie läßt oft und freimütig erkennen, daß sie eine empfindsame Seele hat. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: criticism / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: criticism / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Er flucht den Lettres de cachet, der teuflischen Erfindung Richelieus, nicht minder als den Haftbefehlen Robespierres (TV. 2458). | |||
Property / tone: criticism / reference | |||
Property / tone: criticism / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétif erkannte nicht den progressiven Charakter der Entfaltung der bürgerlichen Produktivkräfte, deren negative Auswirkungen er zu Recht verurteilt. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: apologetics / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: apologetics / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. Voll entfaltetes Seelenleben ist das letzte Tugendmerkmal, das Lucile auszeichnet. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: artistic imitation / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: artistic imitation / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Dieser Charakterzug der Protagonistin ist offenbar das einzige, was Rétif seinem Voltaireschen Vorbild entnahm. | |||
Property / tone | |||
Property / tone: morality / rank | |||
Normal rank | |||
Property / tone: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: satire / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: satire / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Viele Episoden in Monsieur Nicolas bringt Restif allerdings mit Rücksicht auf die Leser. Seine Darstellungen sind jedoch, wie Fürst schon gesagt hat, l. c. p. 170, nicht lasciv, sondern sie entspringen der rücksichtslosen, cynischen Realistik eines Schriftstellers, der selbst unter dem Bann sexueller Hyperästhesie die grosse Rolle, die der Geschlechtstrieb im Volke spielt, kennt, und der schildert, was er empfunden und beobachtet hat, ohne irgend etwas zu beschönigen, zu vertuschen oder zu verschweigen. | |||
Property / intention: satire / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Wie oben kurz bemerkt, hat Eulenburg zwischen dem Marquis de Sade und Restif eine falsche Parallele gezogen. Ein Vergleich drängt sich allerdings auf zwischen diesen beiden Vertretern des widerlichsten Cynismus. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: political considerations / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: political considerations / reference | |||
stated in: Haas_1902b quotation: Begreiflicherweise fasste er frühzeitig einen entschiedenen Hass gegen Zwang und Unterdrückung, und es ist nicht zu verwundern, wenn Restif später zu einem eifrigen Verfechter der Forderungen des dritten Standes wurde. | |||
Property / intention: political considerations / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Rêve s'il en fût jamais, 1771) oder die Entdeckung einer unbekannten Insel bei Rétif de la Bretonne (La découverte australe, 1781) erlauben es, neue Staatsformen zu entwerfen. | |||
Property / intention: political considerations / reference | |||
stated in: Bauer-Funke_1998b quotation: In seinem Briefroman Le paysan perverti (1775) spielt Rétif auf die eigene Biografie, aber auch auf Marivaux' Roman Le paysan parvenu, Richardsons Briefromane und Rousseaus Zivilisationskritik an: | |||
Property / intention | |||
Property / intention: ambiguity / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: ambiguity / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Die Lucile enthielt in sich selbst einen viel interessanteren Widerspruch, für den Rétif nunmehr einen Blick bekam, und zwar, wie es scheint, dank der zwei Jahre vorher geprägten Formel der «courtisane vertueuse». | |||
Property / intention | |||
Property / intention: morality / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Die Lucile enthielt in sich selbst einen viel interessanteren Widerspruch, für den Rétif nunmehr einen Blick bekam, und zwar, wie es scheint, dank der zwei Jahre vorher geprägten Formel der «courtisane vertueuse». Jedenfalls ahmte Rétif dieses Paradoxon nach, als er den Titel seines Romans zu dessen zweiter Auflage im Jahre 1774 umänderte. Er hieß jetzt: La Fille entretenue et vertueuse, ou les Progrès de la vertu. Auf dem Titelblatt vor dem zweiten Teil lautet er sogar: La Fille enlevée, entretenue, prostituée et vertueuse, ou les Progrès de la vertu. In dieser Fassung stellte der Titel den Roman zwar im Blickwinkel der neuen Perspektive vor, aber er blieb unbefriedigend. Im ersten Teil sollten die drei Partizipien offenbar den Handlungsverlauf zusammenfassen. Bei Beachtung der richtigen Reihenfolge hätte «prostituée» an zweiter Stelle stehen müssen, aber einem möglichst starken Kontrast zuliebe kam es an das Ende, unmittelbar vor «vertueuse». Ferner war es ungeschickt, die konkreten Angaben zur Handlung schon im ersten Teil und ein abstraktes und dazu überflüssiges Résumé im zweiten Teil des Titels zu geben. Schließlich dementieren sich beide Teile gegenseitig, indem der eine von trotz allem bewahrter Tugend, der andere dagegen von allmählich erworbener Tugend spricht. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Er wollte nicht mehr darauf hinweisen, daß irgendeines Mädchens Fortschritte auf dem Wege zur Tugend beschrieben wurden; er wollte nun betonen, daß eine Prostituierte geschildert wurde, die tugendhaft war oder wurde. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Ein Überblick über die guten Eigenschaften, die Lucile unter der Lenkung des Erziehers gewinnt, gibt uns zugleich den Inhalt des Begriffes der Tugend, so wie Rétif ihn in diesem Roman exemplifizieren will: Sittsames Betragen ist das eine Kennzeichen der wiedergewonnenen Tugend. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. Auf diese Weise lieferte er obendrein ein Exempel zur Apologie der Romanliteratur, was ihm, dem Schriftsteller mit dem üblichen Glauben an eine moralische Mission, am Herzen liegen mußte. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Damit hat Rétif den Roman zum befriedigenden Abschluß geführt. Lucile hat die höchste aller Tugendeigenschaften erworben. Der Roman Lucile, ou les Progrès de la vertu gehört zu dem im 18. Jahrhundert aufgebrochenen und auch wieder versiegten Strom von Werken, die die Tugend zum Hauptvorwurf haben und sie unmißverständlich bereits im Titel herausstellen, von Richardsons Pamela, or Virtue Rewarded über Diderots Fils naturel, ou les Epreuves de la vertu hin zu Sades Justine, ou les Malheurs de la vertu. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Dies ist nicht minder zu beachten, wenn – wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne – eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97; „Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“). | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: In dieser Hinsicht wurde er von seinen Zeitgenossen kritisiert, nicht aber hinsichtlich seiner moralischen Zielsetzung. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will – wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman – „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen: | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. | |||
Property / intention: morality / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784). | |||
Property / intention | |||
Property / intention: literary discussions / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: literary discussions / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: didactics / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: didactics / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. | |||
Property / intention: didactics / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Damit hat Rétif den Roman zum befriedigenden Abschluß geführt. Lucile hat die höchste aller Tugendeigenschaften erworben. Mit ihrer eigenen Einsicht in das Verwerfliche ihres Tuns ist der erzieherischen Wirkung dieses negativen Beispiels die nötige Überzeugungskraft gesichert. | |||
Property / intention: didactics / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird. | |||
Property / intention: didactics / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Die Wahrheit, die der Romanautor vor allem auch seit dem großen Einfluß des englischen Romans anstrebt, ist nicht mehr nur eine äußere und äußerliche, sondern auch und vor allem diejenige des “cœur humain dévoilé” (Rétif de la Bretonne). Sie soll dem sich mit dem Protagonisten identifizierenden Rezipienten als Anleitung für seine eigene Lebensbewältigung dienen. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: future-oriented / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: future-oriented / reference | |||
stated in: Sasse_2018a quotation: Ihr Schöpfer Rétif hat in seinen autobiographischen Werken sich selbst als einen Libertin von so ausschweifender Art gekennzeichnet, daß man ihn ruhigen Gewissens zu Lansons «libertins blasés» zählen darf. Er hatte in Paris, wie er im Monsieur Nicolas berichtet, sehr viele Beziehungen zum Dirnenmilieu. Diese Einblicke gaben ihm eine Sachkenntnis, die sich in seinen Werken an vielen Stellen ausdrückt. Bereits in unserer Lucile heben sich die Szenen im Hause der Courton durch ihren Realismus deutlich von der übrigen Handlung ab. Ein Jahr nach der Lucile erschien die erste der Reformschriften Rétifs, der Pornographe, mit Milieuschilderungen aus der Dirnenwelt und Vorschlägen zur Regelung vieler heikler Fragen. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: (pseudo-)historical elements / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: (pseudo-)historical elements / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Unter dieser Voraussetzung ist es ihm möglich, anders als in den idealisierenden Werken ein hohes Maß an gesellschaftlich-historischer Konkretheit zu erzielen, die gekennzeichnet ist durch sein Eindringen in die unteren sozialen Bereiche und seine von echten Sympathien getragene Aufwertung des Volkes. | |||
Property / intention: (pseudo-)historical elements / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: In den natürlichen Romanen, wie denen Rousseaus, Richardsons, Marmontels und La Bretonnes, ist sic immer wahrheitsgetreu. | |||
Property / intention: (pseudo-)historical elements / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Alle Romane der Männer, die ich soeben angeführt habe, sind also historisch. | |||
Property / intention: (pseudo-)historical elements / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird. Die Wirklichkeitsgestaltung, die mehr oder weniger detailgetreue Wiedergabe realer Verhältnisse ist stets dieser höheren Aufgabe untergeordnet. | |||
Property / intention: (pseudo-)historical elements / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den freizügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-René Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715–1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan parvenu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Rétif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775). | |||
Property / intention | |||
Property / intention: realistic tendencies / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: realistic tendencies / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Ebenso wie seine Autobiographien romaneske Züge tragen, finden sich auch in seinen Romanen viele autobiographische Momente. | |||
Property / intention | |||
Property / intention: criticism / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: criticism / reference | |||
stated in: Rieger_2006a quotation: Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784). | |||
Property / intention | |||
Property / intention: philosophy / rank | |||
Normal rank | |||
Property / intention: philosophy / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den freizügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-René Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715–1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan parvenu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Rétif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775). |
Latest revision as of 15:21, 21 December 2023
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | RÉTIF DE LA BRETONNE, Nicolas-Edme |
No description defined |
Statements
RÉTIF DE LA BRETONNE, Nicolas-Edme (français)
0 references
1 reference
1 reference
4 references
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
Und, wie ich es sagte, ist die Unterrichtung durch die Geschichte die wirksamste Art, die Menschen zu unterrichten ..13 Rétifs Romane Le paysan perverti ou les dangers de la ville (1776; „Der verdorbene Bauer oder die Gefahren der Stadt“) und La paysanne pervertie (1776; „Die verdorbene Bäuerin“) sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie im spätaufklärerischen Roman die Gestalten und deren Konflikte bereits im realen geschichtlichen Prozeß der Auflösung der ständischen Ordnung und der Formierung des Bürgertums verankert sind.
Rétifs Helden wandeln sich von guten, tugendhaften zu bösen, lasterhaften Menschen, und zwar auf Grund eines sozialen, die Ständeordnung untergrabenden Vorgangs: der Versetzung des Bauern vom Land in die Stadt, aus der ländlichen Einfalt in den alle überkommenen Werte zerstörenden bürgerlichen Verkehr.
Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. B. den Briefroman Le paysan perverti und das Drame de ma vie - an, breitet das Leben des Protagonisten aber weiter aus: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres.
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
2 references
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
Die Anti- Justine (1798), die Rétif gegen Sades Justine schreibt, bewegt sich allerdings in ihrer Glorifizierung “normaler” Erotik und Sexualität in Richtung Pornographie.
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
3 references
In Retifs Sittengeschichte spielt, wie später auch bei Balzac, der Gegensatz von Stadt und Land eine große Rolle.
Rétifs Helden wandeln sich von guten, tugendhaften zu bösen, lasterhaften Menschen, und zwar auf Grund eines sozialen, die Ständeordnung untergrabenden Vorgangs: der Versetzung des Bauern vom Land in die Stadt, aus der ländlichen Einfalt in den alle überkommenen Werte zerstörenden bürgerlichen Verkehr.
Vielmehr führt er vor Augen, wie sich unter der Einwirkung des städtischen Milieus die Menschen innerlich verändern und allmählich dem Laster verfallen.
1 reference
In Retifs Sittengeschichte spielt, wie später auch bei Balzac, der Gegensatz von Stadt und Land eine große Rolle.
1 reference
Der Realismus des Erzählers und Novellisten Retif de La Bretonne nimmt in mancher Hinsicht die soziologisch orientierte Narrativik des 19.
2 references
Jh.s vorweg, Merciers Tableau de Paris (1781-1788; Fortsetzung 1799/1800), ergänzt durch Retif de La Bretonnes Les nuits de Paris ou Le spectateur nocturne (ab 1788), ist ein Vorläufer der Paris-Literatur, die im 19.
Der Realismus des Erzählers und Novellisten Rétif de La Bretonne nimmt in mancher Hinsicht die soziologisch orientierte Narrativik des 19. Jh.s vorweg, Merciers Tableau de Paris (1781–1788; Fortsetzung 1799/1800), ergänzt durch Rétif de La Bretonnes Les nuits de Paris ou Le spectateur nocturne (ab 1788), ist ein Vorläufer der Paris-Literatur, die im 19. Jh. Schule machen wird.
4 references
Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid.
Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt.
Vielmehr führt er vor Augen, wie sich unter der Einwirkung des städtischen Milieus die Menschen innerlich verändern und allmählich dem Laster verfallen.
Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt.
1 reference
Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid.
2 references
Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid.
Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt.
3 references
Dies ist nicht minder zu beachten, wenn – wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne – eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid. Unter dieser Voraussetzung ist es ihm möglich, anders als in den idealisierenden Werken ein hohes Maß an gesellschaftlich-historischer Konkretheit zu erzielen, die gekennzeichnet ist durch sein Eindringen in die unteren sozialen Bereiche und seine von echten Sympathien getragene Aufwertung des Volkes.
Rétif de la Bretonne, seiner Herkunft nach burgundischer Bauer, hatte seine Kenntnisse über die bäuerlichen Sitten wie auch über die Lebensweise der unteren Schichten der Pariser Bevölkerung aus der Erfahrung bezogen.
Und, wie ich es sagte, ist die Unterrichtung durch die Geschichte die wirksamste Art, die Menschen zu unterrichten ..13 Rétifs Romane Le paysan perverti ou les dangers de la ville (1776; „Der verdorbene Bauer oder die Gefahren der Stadt“) und La paysanne pervertie (1776; „Die verdorbene Bäuerin“) sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie im spätaufklärerischen Roman die Gestalten und deren Konflikte bereits im realen geschichtlichen Prozeß der Auflösung der ständischen Ordnung und der Formierung des Bürgertums verankert sind.
1 reference
Einzige Alternative dazu schien ihm die Rückkehr zur Natürlichkeit und Einfachheit ländlicher Sitten, zu präkapitalistischen Verhältnissen. Die Entdeckung des Volkes in seinen Werken, die im Hinblick auf die Herausbildung einer realistischen Romankunst gewiß hoch zu bewerten ist, steht damit jedoch im Zeichen einer falschen historischen Perspektive. Darum kann auch hier der Begriff „Realismus“ nur unter Vorbehalt Anwendung finden.
1 reference
Als Schüler und überzeugter Anhänger Rousseaus teilt er mit diesem neben dem weltanschaulichen Standpunkt auch die plebejisch-demokratische Gesinnung, die in seinen Werken in mannigfaltiger Weise ihren Niederschlag findet.
5 references
Ich werde nie eine Täuschung vorbringen können.“12 Seine Erkenntnis, daß die individuellen Schicksale von äußeren Ereignissen, von gesellschaftlichen Faktoren bestimmt werden, ist eine der Voraussetzungen dafür, daß Rétif in seinen Werken den sozialen Details besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97 ; "Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“).
Die von Rétif erstrebte dokumentarische Treue in den Details verleiht seinem literarischen Werk den Rang eines Zeitgemäldes der französischen Gesellschaft des späten 18.
Wenngleich die Romane Diderots - wie bereits bemerkt - erst nach der Revolution veröffentlicht wurden und damit keinen Einfluß mehr auf die aufklärerische Bewußtseinsbildung einer breiten Leserschaft auszuüben vermochten, so sind sie doch nicht weniger als die Werke Marmontels, Rétifs oder Rousseaus Ausdruck und Produkt der sozialen und ideologischen Prozesse in der vorrevolutionären Phase. Ihr Gegenstand sind die gleichen gesellschaftlichen Widersprüche wie in jenen Werken, nur zeichnet sich hier die Methode ihrer Behandlung und die Perspektive ihrer Überwindung durch qualitativ neue Momente aus.
Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. B. den Briefroman Le paysan perverti und das Drame de ma vie - an, breitet das Leben des Protagonisten aber weiter aus: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres.
1 reference
Ich werde nie eine Täuschung vorbringen können.“ Seine Erkenntnis, daß die individuellen Schicksale von äußeren Ereignissen, von gesellschaftlichen Faktoren bestimmt werden, ist eine der Voraussetzungen dafür, daß Rétif in seinen Werken den sozialen Details besondere Aufmerksamkeit schenkt. In seinen Nuits de Paris (1788 bis 1794; „Nächte von Paris“), von denen er erwartet, daß sie einst, anno 2093, von den Franzosen als wichtigstes Quellenwerk der „Zeit vom Ende der Könige“ gelesen werden, finden wir Aufzeichnungen aus Kneipen und Billardstuben, Selbstgespräche und Dialoge von Betrunkenen, erfahren wir von seltsamen Berufen und Beschäftigungen, von Wiederverkäufern von Theaterkarten, Sammlern verlorengegangener Gegenstände usw. Wir werden genauestens über die Vermögensverhältnisse der Leute informiert.
7 references
Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97 ; "Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“).
Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt.
In dieser Hinsicht wurde er von seinen Zeitgenossen kritisiert, nicht aber hinsichtlich seiner moralischen Zielsetzung.
Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt.
Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
Wie die Werke Rétifs zeigen, konnte jedoch der Roman auch unter dem moralisierenden Aspekt auf diesem letzteren Gebiet neue Positionen erobern und in Bereiche eindringen, die der Literatur bis dahin verschlossen waren.
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784).
6 references
Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97 ; "Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“).
Ebenso wie seine Autobiographien romaneske Züge tragen, finden sich auch in seinen Romanen viele autobiographische Momente. Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt.
Neben einer Fülle von Romanen verfasst er etwa 20 Theaterstücke, zahllose Erzählungen und seine Autobiografie Monsieur Nicolas (s.
Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z.
Daher bildet sich eine Vorliebe für autobiographische Schreibweisen heraus, wie sie die 1795 postum veröffentlichten „Mémoires“ der Mme Roland, „Monsieur Nicolas“ von Rétif de la Bretonne und die „Mémoires d’un père pour servir à l’instruction des enfants“ (1800 publiziert) des Enzyklopädisten Marmontel belegen; auch die Lyrik vollführt diese Wendung zur intimen und melancholischen Dichtung, wie es etwa die im Gefängnis und kurz vor seinem Tod verfaßte Ode „La jeune captive" von André Chénier oder Rouchers „Consolations de ma captivité" (postum 1797) bezeugen.
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet.
1 reference
Rétifs Helden wandeln sich von guten, tugendhaften zu bösen, lasterhaften Menschen, und zwar auf Grund eines sozialen, die Ständeordnung untergrabenden Vorgangs: der Versetzung des Bauern vom Land in die Stadt, aus der ländlichen Einfalt in den alle überkommenen Werte zerstörenden bürgerlichen Verkehr.
1 reference
Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt.
1 reference
Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
1 reference
Wenngleich die Romane Diderots - wie bereits bemerkt - erst nach der Revolution veröffentlicht wurden und damit keinen Einfluß mehr auf die aufklärerische Bewußtseinsbildung einer breiten Leserschaft auszuüben vermochten, so sind sie doch nicht weniger als die Werke Marmontels, Rétifs oder Rousseaus Ausdruck und Produkt der sozialen und ideologischen Prozesse in der vorrevolutionären Phase. Ihr Gegenstand sind die gleichen gesellschaftlichen Widersprüche wie in jenen Werken, nur zeichnet sich hier die Methode ihrer Behandlung und die Perspektive ihrer Überwindung durch qualitativ neue Momente aus.
1 reference
Ideale der Aufklärung erfahren auch im utopischen Roman ihre Ausgestaltung. Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Literatur Barguillet (1981), Behrens (1994), Cook (1992), Coulel (1967-68), Hudde (1977), May (1963), Mylne (1965), Versini (1979).
1 reference
Rêve s'il en fût jamais, 1771) oder die Entdeckung einer unbekannten Insel bei Rétif de la Bretonne (La découverte australe, 1781) erlauben es, neue Staatsformen zu entwerfen.
1 reference
Rétif ist Gast in den mondänen Salons und wird von Beaumarchais und Mercier protegiert. Er führt ein Bohème-Leben und schreckt nicht davor zurück, Szenen aus seinem Liebes- und Familienleben in seinen Werken preiszugeben.
1 reference
Rétif ist Gast in den mondänen Salons und wird von Beaumarchais und Mercier protegiert. Er führt ein Bohème-Leben und schreckt nicht davor zurück, Szenen aus seinem Liebes- und Familienleben in seinen Werken preiszugeben.
3 references
Hauptwerke Inj>einem Briefroman Le paysan perverti (1775) spielt Rétif auf die eigene Biografie, aber auch auf Marivaux' Roman Le paysan parvenu, Richardsons Briefromane und Rousseaus Zivilisationskritik an: Der Bauernsohn Edmond gelangt in die Stadt und verkommt dort, ebenso wie seine Schwester Ursule.
Die Geschichte Ursules trägt Rétif 1784 in dem Briefroman La paysanne pervertie nach.
Hauptwerk Der autobiografische Roman Monsieur Nicolas ou Le cœur humain dévoilé (1794-1797) knüpft an Rétifs frühere autobiografische Werke - z. B. den Briefroman Le paysan perverti und das Drame de ma vie - an, breitet das Leben des Protagonisten aber weiter aus: Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres.
1 reference
Mit der Fokussierung auf die Frau versucht Rétif, deren Stellung im Zusammenspiel mit den auf sie einwirkenden sozialen, zwischenmenschlichen, beruflichen und familiären Beziehungen zu erforschen.
1 reference
Laya, Mercier, Rétif de la Bretonne und der Marquis de Sade setzen das drame bourgeois fort.
1 reference
Neben der Dokumentation der Situation eines Schriftstellers, sei- ner Probleme mit der Zensur und seinen Verlegern sowie einer ausufernden Fülle von Fakten, Daten und Details gewährt Rétif wie schon Rousseau Einblicke in seine Psyche (s.
1 reference
Die Wahrheit, die der Romanautor vor allem auch seit dem großen Einfluß des englischen Romans anstrebt, ist nicht mehr nur eine äußere und äußerliche, sondern auch und vor allem diejenige des “cœur humain dévoilé” (Rétif de la Bretonne).
1 reference
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784).
1 reference
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784).
1 reference
Die Anti- Justine (1798), die Rétif gegen Sades Justine schreibt, bewegt sich allerdings in ihrer Glorifizierung “normaler” Erotik und Sexualität in Richtung Pornographie.
10 references
So war Restif wohl die Persönlichkeit dazu, uns in seinen Werken ein treues Spiegelbild der Sitten seiner Zeit zu hinterlassen.
Er will in wahrhafter Weise darstellen, was er beobachtet hat, er will ,,donner un miroir fidèle et intéressant : fidèle par la vérité des images, intéressant par la nature, par la singularité, la variété, la multiplicité des aventures^. (N. p. 2916).
Wenn man erwägt, wie weit im Volke der Glaube an Wahrsagen, an Kartenschlagen, besonders in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der Zeit der Cagliostro und Casanova, verbreitet war, so ist in diesem Versuche Restifs ein Streben zu sehen, in seinen Werken das Bild der zeitgenössischen Gesellschaft, die er zu schildern sich bemüht, zu vervollständigen.
Das Verhältnis der Polizei zu den öffentlichen Häusern, das Spionensystem, die Brutalität der Männer, das nicht zu bezeichnende Verhalten der Prinzen in diesen Häusern, die petites-maisons mit ihren Szenen sadistischer Ausschweifungen, nichts hat Restif sich gescheut darzustellen.
Er kannte eben die ländliche Bevölkerung seiner Heimat aus der Zeit, in der die nachhaltigsten Eindrücke sich der Seele einprägen, und darum sind die Bauerntypen, die er darstellt, ausserordentlich mannigfaltig und lebensvoll gezeichnet.
Auch die Gebräuche der Landleute schildert er uns, wobei ihn leider manchmal sein gesunder Sinn verlässt, so dass er in übertriebene Sentimentalität verfällt.
Mit dem Bericht des sozialen Aufstiegs vom Bauernsohn zum Buchdrucker und schließlich gefeierten Literaten verbindet Rétif ein lebendiges Bild der Gesellschaft und des homme de lettres.
Ihr Schöpfer Rétif hat in seinen autobiographischen Werken sich selbst als einen Libertin von so ausschweifender Art gekennzeichnet, daß man ihn ruhigen Gewissens zu Lansons «libertins blasés» zählen darf. Er hatte in Paris, wie er im Monsieur Nicolas berichtet, sehr viele Beziehungen zum Dirnenmilieu. Diese Einblicke gaben ihm eine Sachkenntnis, die sich in seinen Werken an vielen Stellen ausdrückt. Bereits in unserer Lucile heben sich die Szenen im Hause der Courton durch ihren Realismus deutlich von der übrigen Handlung ab.
Die von Rétif erstrebte dokumentarische Treue in den Details verleiht seinem literarischen Werk den Rang eines Zeitgemäldes der französischen Gesellschaft des späten 18. Jahrhunderts, das in feiner Vielfalt wie auch durch seinen sozialen Gesichtskreis, der die untersten Gesellschaftsschichten des Ancien régime einschließt, in seiner Zeit einen besonderen Platz einnimmt.
Letzteren Typus repräsentieren Rétif de La Bretonnes autobiographischer Roman Monsieur Nicholas (1794–1797) sowie Casanovas Mémoires (Histoire de ma vie, entstanden ab 1790).
2 references
Mit Rücksicht auf die Orte und die Klassen, an und unter denen Restif seine Beobachtungen angestellt hat ergiebt sich, dass mit diesen Grundsätzen cynische Rücksichtslosigkeit das Hauptkennzeichen der Schriften Restifs werden musste.
So spekulierte er auf die Vorliebe der Leser für sexuelle Abenteuer und streute eine Menge cynischer Episoden in die Erzählung ein, deren er eine so grosse Menge erlebt, gesehen oder in Erfahrung gebracht hatte.
3 references
Restifs Sentimentalität ist unnatürlich, ihr Ausdruck ist geschraubt und überschwänglich; er verfällt in hohle Rhetorik, wenn er zarte Empfindung zu schildern unternimmt.
Mögen von den Liebesabenteuern, die er sich in Mr. Nicolas zuschreibt, viele nicht ihm zugestossen sein, — und seine Biographen sind in dieser Hinsicht vielleicht etwas leichtgläubig gewesen, — sicher ist, dass Restif von ganz abnormer Sinnlichkeit gewesen ist, und so hat die Schilderung der Liebesbegierde in Restif einen vorzüglichen Darsteller gefunden.
Auch die Gebräuche der Landleute schildert er uns, wobei ihn leider manchmal sein gesunder Sinn verlässt, so dass er in übertriebene Sentimentalität verfällt.
6 references
Mögen von den Liebesabenteuern, die er sich in Mr. Nicolas zuschreibt, viele nicht ihm zugestossen sein, — und seine Biographen sind in dieser Hinsicht vielleicht etwas leichtgläubig gewesen, — sicher ist, dass Restif von ganz abnormer Sinnlichkeit gewesen ist, und so hat die Schilderung der Liebesbegierde in Restif einen vorzüglichen Darsteller gefunden.
Man darf nicht etwa glauben, dass Restif für die hervorragenden Baudenkmäler der Stadt Interesse hätte; äusser einer ergreifenden Schilderung von Bicétrc, der Irrenanstalt zu jener Zeit, und der Schilderung der grässlichen Lage und Behandlung der unglücklichen Insassen (N. p. 2883ff.), äusser der Schilderung einer cadène, die für Balzac, Sue und V. Hugo vorbildlich gewesen sein mag, findet man keinerlei Schilderung öffentlicher Bauten oder Einrichtungen.
Zur Darstellung jener „elementaren“, aber tiefen Gemütsregungen, die Larroumet den Bauern zuschreibt, ist freilich Restifs Können hinreichend gewesen.
Er kannte eben die ländliche Bevölkerung seiner Heimat aus der Zeit, in der die nachhaltigsten Eindrücke sich der Seele einprägen, und darum sind die Bauerntypen, die er darstellt, ausserordentlich mannigfaltig und lebensvoll gezeichnet.
Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte.Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden.Auf diese Weise lieferte er obendrein ein Exempel zur Apologie der Romanliteratur, was ihm, dem Schriftsteller mit dem üblichen Glauben an eine moralische Mission, am Herzen liegen mußte.Voll entfaltetes Seelenleben ist das letzte Tugendmerkmal, das Lucile auszeichnet.
Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. Auf diese Weise lieferte er obendrein ein Exempel zur Apologie der Romanliteratur, was ihm, dem Schriftsteller mit dem üblichen Glauben an eine moralische Mission, am Herzen liegen mußte. Voll entfaltetes Seelenleben ist das letzte Tugendmerkmal, das Lucile auszeichnet. Ihr Herz öffnet sich für ihr erstes tiefes Liebeserlebnis. Sie läßt oft und freimütig erkennen, daß sie eine empfindsame Seele hat.
3 references
Er flucht den Lettres de cachet, der teuflischen Erfindung Richelieus, nicht minder als den Haftbefehlen Robespierres (TV. 2458).
Er kennt die Schmarotzer, die das Blut des Volkes aussaugen;
Rétif erkannte nicht den progressiven Charakter der Entfaltung der bürgerlichen Produktivkräfte, deren negative Auswirkungen er zu Recht verurteilt.
1 reference
Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. Voll entfaltetes Seelenleben ist das letzte Tugendmerkmal, das Lucile auszeichnet.
1 reference
Dieser Charakterzug der Protagonistin ist offenbar das einzige, was Rétif seinem Voltaireschen Vorbild entnahm.
1 reference
Rétif stellt sich hier die Aufgabe, auf die sittliche Besserung der Gesellschaft hinzuwirken, indem er die Liebe zur Tugend weckt und Entsetzen vor dem Laster einflößt.
2 references
Viele Episoden in Monsieur Nicolas bringt Restif allerdings mit Rücksicht auf die Leser. Seine Darstellungen sind jedoch, wie Fürst schon gesagt hat, l. c. p. 170, nicht lasciv, sondern sie entspringen der rücksichtslosen, cynischen Realistik eines Schriftstellers, der selbst unter dem Bann sexueller Hyperästhesie die grosse Rolle, die der Geschlechtstrieb im Volke spielt, kennt, und der schildert, was er empfunden und beobachtet hat, ohne irgend etwas zu beschönigen, zu vertuschen oder zu verschweigen.
Wie oben kurz bemerkt, hat Eulenburg zwischen dem Marquis de Sade und Restif eine falsche Parallele gezogen. Ein Vergleich drängt sich allerdings auf zwischen diesen beiden Vertretern des widerlichsten Cynismus.
3 references
Begreiflicherweise fasste er frühzeitig einen entschiedenen Hass gegen Zwang und Unterdrückung, und es ist nicht zu verwundern, wenn Restif später zu einem eifrigen Verfechter der Forderungen des dritten Standes wurde.
Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Rêve s'il en fût jamais, 1771) oder die Entdeckung einer unbekannten Insel bei Rétif de la Bretonne (La découverte australe, 1781) erlauben es, neue Staatsformen zu entwerfen.
In seinem Briefroman Le paysan perverti (1775) spielt Rétif auf die eigene Biografie, aber auch auf Marivaux' Roman Le paysan parvenu, Richardsons Briefromane und Rousseaus Zivilisationskritik an:
1 reference
Die Lucile enthielt in sich selbst einen viel interessanteren Widerspruch, für den Rétif nunmehr einen Blick bekam, und zwar, wie es scheint, dank der zwei Jahre vorher geprägten Formel der «courtisane vertueuse».
12 references
Die Lucile enthielt in sich selbst einen viel interessanteren Widerspruch, für den Rétif nunmehr einen Blick bekam, und zwar, wie es scheint, dank der zwei Jahre vorher geprägten Formel der «courtisane vertueuse». Jedenfalls ahmte Rétif dieses Paradoxon nach, als er den Titel seines Romans zu dessen zweiter Auflage im Jahre 1774 umänderte. Er hieß jetzt: La Fille entretenue et vertueuse, ou les Progrès de la vertu. Auf dem Titelblatt vor dem zweiten Teil lautet er sogar: La Fille enlevée, entretenue, prostituée et vertueuse, ou les Progrès de la vertu. In dieser Fassung stellte der Titel den Roman zwar im Blickwinkel der neuen Perspektive vor, aber er blieb unbefriedigend. Im ersten Teil sollten die drei Partizipien offenbar den Handlungsverlauf zusammenfassen. Bei Beachtung der richtigen Reihenfolge hätte «prostituée» an zweiter Stelle stehen müssen, aber einem möglichst starken Kontrast zuliebe kam es an das Ende, unmittelbar vor «vertueuse». Ferner war es ungeschickt, die konkreten Angaben zur Handlung schon im ersten Teil und ein abstraktes und dazu überflüssiges Résumé im zweiten Teil des Titels zu geben. Schließlich dementieren sich beide Teile gegenseitig, indem der eine von trotz allem bewahrter Tugend, der andere dagegen von allmählich erworbener Tugend spricht.
Er wollte nicht mehr darauf hinweisen, daß irgendeines Mädchens Fortschritte auf dem Wege zur Tugend beschrieben wurden; er wollte nun betonen, daß eine Prostituierte geschildert wurde, die tugendhaft war oder wurde.
Ein Überblick über die guten Eigenschaften, die Lucile unter der Lenkung des Erziehers gewinnt, gibt uns zugleich den Inhalt des Begriffes der Tugend, so wie Rétif ihn in diesem Roman exemplifizieren will: Sittsames Betragen ist das eine Kennzeichen der wiedergewonnenen Tugend.
Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden. Auf diese Weise lieferte er obendrein ein Exempel zur Apologie der Romanliteratur, was ihm, dem Schriftsteller mit dem üblichen Glauben an eine moralische Mission, am Herzen liegen mußte.
Damit hat Rétif den Roman zum befriedigenden Abschluß geführt. Lucile hat die höchste aller Tugendeigenschaften erworben. Der Roman Lucile, ou les Progrès de la vertu gehört zu dem im 18. Jahrhundert aufgebrochenen und auch wieder versiegten Strom von Werken, die die Tugend zum Hauptvorwurf haben und sie unmißverständlich bereits im Titel herausstellen, von Richardsons Pamela, or Virtue Rewarded über Diderots Fils naturel, ou les Epreuves de la vertu hin zu Sades Justine, ou les Malheurs de la vertu.
Dies ist nicht minder zu beachten, wenn – wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne – eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird.
Zu seinen besten Werken zählen moralische und soziale Reformprojekte wie Le Thesmographe, Le Pornographe, La Découverte australe („Die australische Entdeckung“), autobiographische Werke, vor allem La vie de mon père („Das Leben meines Vaters“), Monsieur Nicolas, ou le coeur humain dévoilé (1696/97; „Monsieur Nicolas oder das entschleierte menschliche Herz“) und Romane wie Le Ménage parisien („Der Pariser Haushalt“) oder Le Paysan perverti („Der verdorbene Bauer“).
In dieser Hinsicht wurde er von seinen Zeitgenossen kritisiert, nicht aber hinsichtlich seiner moralischen Zielsetzung.
Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will – wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman – „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen:
Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet.
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784).
1 reference
Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte.
4 references
Und schließlich lag es nahe, daß Rétif diese Gelegenheit zur Verwertung seiner literarischen Fachkenntnisse weidlich ausnutzte. Luciles Urteilskraft ließ er durch die Lektüre unterhaltender und belehrender Bücher sich bilden.
Damit hat Rétif den Roman zum befriedigenden Abschluß geführt. Lucile hat die höchste aller Tugendeigenschaften erworben. Mit ihrer eigenen Einsicht in das Verwerfliche ihres Tuns ist der erzieherischen Wirkung dieses negativen Beispiels die nötige Überzeugungskraft gesichert.
Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
Die Wahrheit, die der Romanautor vor allem auch seit dem großen Einfluß des englischen Romans anstrebt, ist nicht mehr nur eine äußere und äußerliche, sondern auch und vor allem diejenige des “cœur humain dévoilé” (Rétif de la Bretonne). Sie soll dem sich mit dem Protagonisten identifizierenden Rezipienten als Anleitung für seine eigene Lebensbewältigung dienen.
1 reference
Ihr Schöpfer Rétif hat in seinen autobiographischen Werken sich selbst als einen Libertin von so ausschweifender Art gekennzeichnet, daß man ihn ruhigen Gewissens zu Lansons «libertins blasés» zählen darf. Er hatte in Paris, wie er im Monsieur Nicolas berichtet, sehr viele Beziehungen zum Dirnenmilieu. Diese Einblicke gaben ihm eine Sachkenntnis, die sich in seinen Werken an vielen Stellen ausdrückt. Bereits in unserer Lucile heben sich die Szenen im Hause der Courton durch ihren Realismus deutlich von der übrigen Handlung ab. Ein Jahr nach der Lucile erschien die erste der Reformschriften Rétifs, der Pornographe, mit Milieuschilderungen aus der Dirnenwelt und Vorschlägen zur Regelung vieler heikler Fragen.
5 references
Unter dieser Voraussetzung ist es ihm möglich, anders als in den idealisierenden Werken ein hohes Maß an gesellschaftlich-historischer Konkretheit zu erzielen, die gekennzeichnet ist durch sein Eindringen in die unteren sozialen Bereiche und seine von echten Sympathien getragene Aufwertung des Volkes.
In den natürlichen Romanen, wie denen Rousseaus, Richardsons, Marmontels und La Bretonnes, ist sic immer wahrheitsgetreu.
Alle Romane der Männer, die ich soeben angeführt habe, sind also historisch.
Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird. Die Wirklichkeitsgestaltung, die mehr oder weniger detailgetreue Wiedergabe realer Verhältnisse ist stets dieser höheren Aufgabe untergeordnet.
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den freizügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-René Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715–1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan parvenu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Rétif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
1 reference
Ebenso wie seine Autobiographien romaneske Züge tragen, finden sich auch in seinen Romanen viele autobiographische Momente.
1 reference
Rousseauist ist auch Rétif de la Bretonne, der “Rousseau du ruisseau” (Melchior Grimm), ein gleichfalls sendungsbewußter Moralist und zugleich ein Fanatiker der Selbstdarstellung, der seine umfangreiche, geradezu exhibitionistische Autobiographie (Monsieur Nicolas, 1794-1797) sich selbst widmet. Die meisten seiner Romane sind autobiographisch fundiert und zivilisationskritisch-moralistisch ausgerichtet (Le paysan perverti ou les dangers de la ville, 1776; La paysanne pervertie, 1784).
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den freizügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-René Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715–1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan parvenu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Rétif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).