DIDEROT, Denis (Q306): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Created claim: topic interest (P47): illusion (Q2942), Adding claim P47) |
(Added reference to claim: topic interest (P47): illusion (Q2942), Adding references Schlüter_2014a Die für Diderot charakteristische Form von Fiktionalität setzt auf perfekte Illusionserzeugung, macht aber die fiktional konstruierte Illusion als solche erkennbar und entzieht ihr durch erzähllogische und theaterspezifische Tricks den Boden.) |
||
Property / topic interest: illusion / reference | |||
stated in: Schlüter_2014a quotation: Die für Diderot charakteristische Form von Fiktionalität setzt auf perfekte Illusionserzeugung, macht aber die fiktional konstruierte Illusion als solche erkennbar und entzieht ihr durch erzähllogische und theaterspezifische Tricks den Boden. |
Revision as of 12:21, 1 September 2023
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | DIDEROT, Denis |
No description defined |
Statements
DIDEROT, Denis (français)
0 references
1 reference
An die Frühaufklärung, die eine bemerkenswerte Romanproduktion in Gang setzt und wichtige ästhetisch-poetologische Neuansätze und subversive politische Entwürfe wie das Testament des Abbe Meslier (1729; Teiledition durch Voltaire 1762) hervorbringt, schließt sich ab den 1740er Jahren die Hochaufklärung an mit ihrer Radikalisierung der >Lumieres< im französischen Materialismus (La Mettrie), der die Phänomene der Welt auf die Gesetzmäßigkeiten der Materie zurückführt, mit der philosophischen Ausprägung eines genuin französischen Sensualismus (Condillac), der Erfahrungen auf individuelle Sinneseindrücke zurückführt, mit der Naturgeschichte Buffons, dem politiktheoretischen Hauptwerk Montesquieus und dem literarischen und philosophischen Frühwerk Diderots.
1 reference
B. die Encyclopädie, explizit in Diderots Artikel »encyclope-die«, entschieden auf einen anthropozentrischen Standpunkt und wenige Jahre zuvor, 1749, erscheint Buffons Histoire naturelle de l’homme, In dieser Phase der Hochaufklärung pflegen die Länder Europas einen noch intensiveren Austausch als zuvor; man denke etwa an die Präsenz Shaftesburys, Laurence Sternes und David Humes in Frankreich, an die französische Rezeption der Leibniz-Wolff-schen Schulphilosophie, an ein europäisches Phänomen wie das bürgerliche Trauerspiel, an den Erfolg des französischen Sensualismus in Italien, an die Etablierung einer autonomen Wissenschaft der Ästhetik oder an die europaweite Präsenz des Naturrechts.
1 reference
Deren radikale Form, der Pyrrhonismus, bildet eine der Hauptlinien aufklärerischer Philosophie zwischen Bayle und Hume und spielt für das Entstehen moderner Wissenschaft (z.B. als Historischer Pyrrhonismus für die Geschichtswissenschaft bei Nicolas Freret), in der Religionskritik und auch in literarischen Bearbeitungen erkenntnistheoretischer und ethischer Fragen (deutlich z.B. bei Diderot) eine erhebliche Rolle.
1 reference
Deren radikale Form, der Pyrrhonismus, bildet eine der Hauptlinien aufklärerischer Philosophie zwischen Bayle und Hume und spielt für das Entstehen moderner Wissenschaft (z.B. als Historischer Pyrrhonismus für die Geschichtswissenschaft bei Nicolas Freret), in der Religionskritik und auch in literarischen Bearbeitungen erkenntnistheoretischer und ethischer Fragen (deutlich z.B. bei Diderot) eine erhebliche Rolle.
1 reference
Zur Debatte steht auch die Alternative zwischen einer einheitlichen, immer und überall geltenden Vernunftmoral und einem ethischen Pluralismus, demzufolge Moral von zeitlich und lokal begrenzter Gültigkeit ist (so die Position La Mettries und Diderots) und der zum radikalen ethischen Relativismus und Immoralismus im Werk des Marquis de Sade führt.
2 references
In Frankreich bezieht vor allem Diderot nach Dubos in dieser ästhetischen Grundsatzfrage Stellung.
Künstler, Schriftsteller und sensualistisch geprägte Aufklärer wie Condillac und Diderot erörtern nach Dubos die Auswirkungen der Künste auf die >sensibilite< der Rezipienten und fragen, was aus welchem Grund ästhetisches Wohlgefallen und Lust auslöst, wie Schmerz im ästhetischen Erleben sublimiert wird, welche Rangfolge Empfindungen und Emotionen im ästhetischen Erleben haben, wo Schmerz in Lust übergeht und wie sich starke Empfindungen ästhetisch adäquat umsetzen lassen.
1 reference
Künstler, Schriftsteller und sensualistisch geprägte Aufklärer wie Condillac und Diderot erörtern nach Dubos die Auswirkungen der Künste auf die >sensibilite< der Rezipienten und fragen, was aus welchem Grund ästhetisches Wohlgefallen und Lust auslöst, wie Schmerz im ästhetischen Erleben sublimiert wird, welche Rangfolge Empfindungen und Emotionen im ästhetischen Erleben haben, wo Schmerz in Lust übergeht und wie sich starke Empfindungen ästhetisch adäquat umsetzen lassen.
1 reference
Künstler, Schriftsteller und sensualistisch geprägte Aufklärer wie Condillac und Diderot erörtern nach Dubos die Auswirkungen der Künste auf die >sensibilite< der Rezipienten und fragen, was aus welchem Grund ästhetisches Wohlgefallen und Lust auslöst, wie Schmerz im ästhetischen Erleben sublimiert wird, welche Rangfolge Empfindungen und Emotionen im ästhetischen Erleben haben, wo Schmerz in Lust übergeht und wie sich starke Empfindungen ästhetisch adäquat umsetzen lassen.
1 reference
In Diderots Genieästhetik werden >enthousiasme< und >energie< zu Schlüsselkonzepten.
1 reference
In Diderots Genieästhetik werden >enthousiasme< und >energie< zu Schlüsselkonzepten.
2 references
Fiktion, die Fiktionalität thematisiert, ist ein grundlegendes Merkmal der fortgeschrittenen Poetik des Dix-Huitieme zwischen Dubos, Batteux und Diderot.
Die für Diderot charakteristische Form von Fiktionalität setzt auf perfekte Illusionserzeugung, macht aber die fiktional konstruierte Illusion als solche erkennbar und entzieht ihr durch erzähllogische und theaterspezifische Tricks den Boden.
1 reference
Die für Diderot charakteristische Form von Fiktionalität setzt auf perfekte Illusionserzeugung, macht aber die fiktional konstruierte Illusion als solche erkennbar und entzieht ihr durch erzähllogische und theaterspezifische Tricks den Boden.