RÉTIF DE LA BRETONNE, Nicolas-Edme (Q850): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Created claim: topic interest (P47): virtue (Q3120), Adding claim P47) |
(Added reference to claim: topic interest (P47): virtue (Q3120), Adding references Geißler_Starke_1979a Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid.) |
||
Property / topic interest: virtue / reference | |||
stated in: Geißler_Starke_1979a quotation: Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid. |
Revision as of 12:24, 1 September 2023
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | RÉTIF DE LA BRETONNE, Nicolas-Edme |
No description defined |
Statements
RÉTIF DE LA BRETONNE, Nicolas-Edme (français)
0 references
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
1 reference
Vielfach wird in der Tradition des spanischen Picaro-Romans (Schelmenromans) die turbulente Geschichte vom hindernisreichen sozialen Aufstieg und dem schmerzhaften, aber erfolgreichen Lernen eines gewitzten Protagonisten erzählt, häufig in einem historischen Kontext und ebenso häufig mit stark erotischen Akzenten, die den frei-zügig-libertinen Roman vorbereiten. Prototypen sind Alain-Rene Lesage, Histoire de Gil Blas de Santillane (1715-1735), Pierre Carlet de Marivaux, Le paysan par-venu (1734/1735) und dessen Gegenstück, Nicolas Edme Retif de La Bretonnes Le paysan perverti (1775).
1 reference
In Retifs Sittengeschichte spielt, wie später auch bei Balzac, der Gegensatz von Stadt und Land eine große Rolle.
1 reference
In Retifs Sittengeschichte spielt, wie später auch bei Balzac, der Gegensatz von Stadt und Land eine große Rolle.
1 reference
Der Realismus des Erzählers und Novellisten Retif de La Bretonne nimmt in mancher Hinsicht die soziologisch orientierte Narrativik des 19.
1 reference
Jh.s vorweg, Merciers Tableau de Paris (1781-1788; Fortsetzung 1799/1800), ergänzt durch Retif de La Bretonnes Les nuits de Paris ou Le spectateur nocturne (ab 1788), ist ein Vorläufer der Paris-Literatur, die im 19.
1 reference
Dies ist nicht minder zu beachten, wenn - wie in den Romanen von Rétif de la Bretonne - eine ausgeprägte moralistische Zielstellung mit ganz anderen Mitteln und auf eine ganz andere Weise verfolgt wird. Bei ihm steht nicht die Gestaltung idealer Gesellschaftsbeziehungen im Vordergrund, sondern die abschrekende Schilderung von Laster, Unglück und menschlichem Leid.