La religieuse (Q1089)

From MiMoText
Revision as of 10:02, 30 November 2023 by Admin (talk | contribs) (‎Added reference to claim: tone (P38): eloquent tone (Q3908), Adding references Dirscherl_1978a Zum Kunstgriff der Verschleierung persuasiv-eloquenter Autorintention hinter einer fiktiven Figur mit Erzählerfunktion greift ja dann Diderot selbst in La Religieuse und hofft so – nicht zu Unrecht – die Artifizialität der Merkmalsstruktur seiner Protagonistin hinter der durchgängig wirksamen Betroffenheit ihres Erzählens, die ihrerseits ja wieder betroffen macht, zu kaschieren.)
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
La religieuse
No description defined

    Statements

    La religieuse, par Diderot (français)
    an cinquième de la République (français)
    1re personne (mémoires) (français)
    Marie-Suzanne Simonin, madame de Moni, la sœur Sainte-Christine, la sœur Ursule, M. Manouri (français)
    les malheurs de la victime d’une claustration forcée (français)
    thèmes philosophiques et humanitaires (français)
    3 references
    Der um 1760 entstandene und 1796 postum veröffentlichte Roman La religieuse geht auf eine Plaisanterie von Mme d'Epinay, Diderot und Grimm zurück, die den abwesenden Freund Crois-mare veranlassen wollten, sich zu ihnen zu gesellen: Diderot schrieb dazu einen von einem tatsächlichen Fall inspirierten Brief, in dem die fiktive Nonne Suzanne Simonin dem Marquis de Croismare ihre Lebensgeschichte erzählt und um seine Hilfe bittet. Als uneheliche Tochter einer angesehenen Dame wurde sie von ihren Eltern nacheinander in drei Klöster gesperrt.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden.
    1 reference
    Diderot hat es verstanden, die in der ursprünglichen fingierten Korrespondenz mit Croismare angelegte Scheinauthentizität auch in der erweiterten Fassung seines Romans durchzuhalten und bis in die detaillierte Darlegung der Gefühle, Reflexionen und Interpretationen der Nonne hinein ein Höchstmaß an psychologischer Glaubwürdigkeit zu erzielen.
    1 reference
    Nur aus der vielfach bewiesenen naiven Einfalt und Ahnungslosigkeit Suzannes wird für den Leser auch verständlich und glaubhaft, daß ihr bis zuletzt keine Zweifel an der Wahrheit des christlichen Gottesglaubens kommen. Diderot hat es verstanden, die in der ursprünglichen fingierten Korrespondenz mit Croismare angelegte Scheinauthentizität auch in der erweiterten Fassung seines Romans durchzuhalten und bis in die detaillierte Darlegung der Gefühle, Reflexionen und Interpretationen der Nonne hinein ein Höchstmaß an psychologischer Glaubwürdigkeit zu erzielen.
    3 references
    In der Religieuse erzählt die Nonne ihre Schicksale in der ersten Person; diese Form eines Bekenntnisses hat wohl Vorteile; es stehen ihr aber grosse Nachteile gegenüber (man denke nur an das Belauschen der Beichte der Oberin von Saint-Eutrope durch Suzanne!
    Die Religieuse kann sich allerdings an künstlerischer Vollendung mit dem Neveu de Rameau nicht entfernt messen; die Mängel des Romans, wenn man das Werk überhaupt so nennen darf, sind augenfällig. Das Werk ist schlecht komponiert; die Einleitung ist unvollkommen, der Schluss gleichfalls, oder richtiger gesagt, es ist überhaupt kein Schluss da. Die Zeit ihres Lebens, die Suzanne im Kloster zugebracht, erzählt sie mit aller Ausführlichkeit; Anfang und Schluss bestehen dagegen nur aus abgerissenen Notizen.
    Der Marquis tut dies zwar nicht, aber er erliegt der „Mystifikation“, und es kommt zu einem längeren Briefwechsel zwischen ihm und der „Nonne“, in dessen Verlauf in Diderot immer mehr die Konzeption zu seinem Roman, einem Lebensbericht der Nonne, heranreift.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden.
    1 reference
    ); trotz der Ichform finden sich auch in der Religieuse dialogisierte Partien, die den Eindruck der Wahrscheinlichkeit nicht gerade erhöhen.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden. Ihren besonderen Charakter erhält diese flammende Anklageschrift gegen das widernatürliche Klosterleben durch die Individualisierung in der Gestalt der Nonne.
    1 reference
    Der um 1760 entstandene und 1796 postum veröffentlichte Roman La religieuse geht auf eine Plaisanterie von Mme d'Epinay, Diderot und Grimm zurück, die den abwesenden Freund Croismare veranlassen wollten, sich zu ihnen zu gesellen: Diderot schrieb dazu einen von einem tatsächlichen Fall inspirierten Brief, in dem die fiktive Nonne Suzanne Simonin dem Marquis de Croismare ihre Lebensgeschichte erzählt und um seine Hilfe bittet. Als uneheliche Tochter einer angesehenen Dame wurde sie von ihren Eltern nacheinander in drei Klöster gesperrt. Dort war sie das Opfer von Quälereien, Grausamkeiten und sexuellen Perversionen. Erst spät gelingt es ihr zu flüchten.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden. Auf diesem Boden gedeihen Heuchelei, Betrug, Aberglaube, Neid, Bosheit und Tyrannei und machen das Zusammenleben unerträglich.
    1 reference
    In der spannungsgeladenen Atmosphäre der Auseinandersetzungen um die Aufklärungsbewegung und innerhalb ihrer eigenen Reihen begann Diderot mit der Arbeit an seinen beiden Romanen La religieuse (1760; „Die Nonne“) und Le neveu de Rameau (wahrscheinlich 1761 begonnen; „Rameaus Neffe“).
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden. Ihren besonderen Charakter erhält diese flammende Anklageschrift gegen das widernatürliche Klosterleben durch die Individualisierung in der Gestalt der Nonne.
    4 references
    Aber Diderot fehlt die Kraft der tragischen Empfindung; die moralische Reflexion tritt zu sehr hervor; die sociale Seite verschwindet in der Religieuse hinter dem Angriff gegen die Klöster.
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden.
    Wenn Suzanne im Kloster nicht resigniert und völlig zugrunde geht, so ist dies ihrer eisernen Willenskraft und Aktivität, ihrem unbeugsamen Charakter und ausgeprägten Rechtsempfinden zuzuschreiben, dank deren sie sich schließlich bis zur offenen Rebellion zu steigern vermag. Ein besonderer Kunstgriff Diderots besteht darin, die Nonne bestimmte Begebenheiten so schildern zu lassen, daß ihre Bedeutung dem Leser unmißverständlich klar wird, obgleich sie selbst bei ihrer noch geringen Lebenserfahrung deren Sinn gar nicht durchschaut. Dies ist der Fall etwa bei der ausführlichen Charakteristik und der Darlegung des Krankheitsbildes der homosexuellen Vorsteherin des Klosters. Nur aus der vielfach bewiesenen naiven Einfalt und Ahnungslosigkeit Suzannes wird für den Leser auch verständlich und glaubhaft, daß ihr bis zuletzt keine Zweifel an der Wahrheit des christlichen Gottesglaubens kommen. Nicht zuletzt durch diese hervorragende künstlerische Leistung erlangt die von Empfindsamkeit geprägte integre Moralität Suzannes jene Überzeugungskraft, die dem Roman seine Attraktivität und der Heldin Sympathie und Mitgefühl der Leserschaft bis in unsere Gegenwart gesichert hat.
    Diderot gelingt der Schritt vom traditionellen Konzept der spätaufklärerischen Romanliteratur mit ihrem ausgeprägten moralisierenden Charakter - wie es noch seinen Erzählwerken La Religieuse und Les deux amis de Bourbonne zugrunde lag - zu einer dialektischen Gestaltungsweise im Neveu de Rameau und im Jacques, wo die aufklärerische Moral nicht mehr exempelhaft vorgetragen, sondern im Für und Wider von Handlungen und Dialogen gleichsam aus der Betrachtung der Wirklichkeit gewonnen wird.
    1 reference
    Obwohl Diderots Religieuse seit 100 Jahren bekannt ist, gehen die Urteile, die über diesen Roman gefällt worden sind, doch heute noch weit auseinander. Hettner sagt z. mais il n'est p^s entièrement méprisable“ .3) Uneingeschränktes Lob spendet dem Werk Fürst4); er erblickt in der Religieuse ein „Seelengemälde, das dank der rein menschlichen Züge, die es allenthalben trägt, und die mit grosser Kunst zu überragender Bedeutung herausgemeisselt werden, jedes menschliche Herz aufs innigste berührt“.
    1 reference
    Das Bestreben zu einer realistischen Erfassung der Wirklichkeit, wie es im Roman Die Nonne überzeugend zum Ausdruck kommt, steht deutlich im Zeichen von Erkenntnissen, die Diderot bei dem englischen Romancier Richardson gewonnen hat.
    1 reference
    Wenn Suzanne im Kloster nicht resigniert und völlig zugrunde geht, so ist dies ihrer eisernen Willenskraft und Aktivität, ihrem unbeugsamen Charakter und ausgeprägten Rechtsempfinden zuzuschreiben, dank deren sie sich schließlich bis zur offenen Rebellion zu steigern vermag. Ein besonderer Kunstgriff Diderots besteht darin, die Nonne bestimmte Begebenheiten so schildern zu lassen, daß ihre Bedeutung dem Leser unmißverständlich klar wird, obgleich sie selbst bei ihrer noch geringen Lebenserfahrung deren Sinn gar nicht durchschaut. Dies ist der Fall etwa bei der ausführlichen Charakteristik und der Darlegung des Krankheitsbildes der homosexuellen Vorsteherin des Klosters. Nur aus der vielfach bewiesenen naiven Einfalt und Ahnungslosigkeit Suzannes wird für den Leser auch verständlich und glaubhaft, daß ihr bis zuletzt keine Zweifel an der Wahrheit des christlichen Gottesglaubens kommen. Nicht zuletzt durch diese hervorragende künstlerische Leistung erlangt die von Empfindsamkeit geprägte integre Moralität Suzannes jene Überzeugungskraft, die dem Roman seine Attraktivität und der Heldin Sympathie und Mitgefühl der Leserschaft bis in unsere Gegenwart gesichert hat.
    1 reference
    Diderot hat es verstanden, die in der ursprünglichen fingierten Korrespondenz mit Croismare angelegte Scheinauthentizität auch in der erweiterten Fassung seines Romans durchzuhalten und bis in die detaillierte Darlegung der Gefühle, Reflexionen und Interpretationen der Nonne hinein ein Höchstmaß an psychologischer Glaubwürdigkeit zu erzielen.
    1 reference
    Nicht zuletzt durch diese hervorragende künstlerische Leistung erlangt die von Empfindsamkeit geprägte integre Moralität Suzannes jene Überzeugungskraft, die dem Roman seine Attraktivität und der Heldin Sympathie und Mitgefühl der Leserschaft bis in unsere Gegenwart gesichert hat.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden. Ihren besonderen Charakter erhält diese flammende Anklageschrift gegen das widernatürliche Klosterleben durch die Individualisierung in der Gestalt der Nonne.
    1 reference
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte. Kein legaler Weg, sondern nur die Flucht führt aus dieser Not heraus. Es wird gezeigt, zu welch furchtbaren seelischen Verkrüppelungen und moralischer Verderbnis die Vergewaltigung der menschlichen Natur durch den Zwang unmenschlicher Klosterregeln führt, wie junge Mädchen mit einer gesunden Einstellung zum Leben seelisch zugrunde gerichtet werden. Ihren besonderen Charakter erhält diese flammende Anklageschrift gegen das widernatürliche Klosterleben durch die Individualisierung in der Gestalt der Nonne.
    1 reference
    Obwohl Diderots Religieuse seit 100 Jahren bekannt ist, gehen die Urteile, die über diesen Roman gefällt worden sind, doch heute noch weit auseinander. Hettner sagt z. mais il n'est p^s entièrement méprisable“ .3) Uneingeschränktes Lob spendet dem Werk Fürst4); er erblickt in der Religieuse ein „Seelengemälde, das dank der rein menschlichen Züge, die es allenthalben trägt, und die mit grosser Kunst zu überragender Bedeutung herausgemeisselt werden, jedes menschliche Herz aufs innigste berührt“.
    1 reference
    Der um 1760 entstandene und 1796 postum veröffentlichte Roman La religieuse geht auf eine Plaisanterie von Mme d'Epinay, Diderot und Grimm zurück, die den abwesenden Freund Croismare veranlassen wollten, sich zu ihnen zu gesellen: Diderot schrieb dazu einen von einem tatsächlichen Fall inspirierten Brief, in dem die fiktive Nonne Suzanne Simonin dem Marquis de Croismare ihre Lebensgeschichte erzählt und um seine Hilfe bittet. Als uneheliche Tochter einer angesehenen Dame wurde sie von ihren Eltern nacheinander in drei Klöster gesperrt. Dort war sie das Opfer von Quälereien, Grausamkeiten und sexuellen Perversionen.
    1 reference
    Wenn Suzanne im Kloster nicht resigniert und völlig zugrunde geht, so ist dies ihrer eisernen Willenskraft und Aktivität, ihrem unbeugsamen Charakter und ausgeprägten Rechtsempfinden zuzuschreiben, dank deren sie sich schließlich bis zur offenen Rebellion zu steigern vermag. Ein besonderer Kunstgriff Diderots besteht darin, die Nonne bestimmte Begebenheiten so schildern zu lassen, daß ihre Bedeutung dem Leser unmißverständlich klar wird, obgleich sie selbst bei ihrer noch geringen Lebenserfahrung deren Sinn gar nicht durchschaut. Dies ist der Fall etwa bei der ausführlichen Charakteristik und der Darlegung des Krankheitsbildes der homosexuellen Vorsteherin des Klosters. Nur aus der vielfach bewiesenen naiven Einfalt und Ahnungslosigkeit Suzannes wird für den Leser auch verständlich und glaubhaft, daß ihr bis zuletzt keine Zweifel an der Wahrheit des christlichen Gottesglaubens kommen. Nicht zuletzt durch diese hervorragende künstlerische Leistung erlangt die von Empfindsamkeit geprägte integre Moralität Suzannes jene Überzeugungskraft, die dem Roman seine Attraktivität und der Heldin Sympathie und Mitgefühl der Leserschaft bis in unsere Gegenwart gesichert hat.
    6 references
    Die Religieuse kann sich allerdings an künstlerischer Vollendung mit dem Neveu de Rameau nicht entfernt messen; die Mängel des Romans, wenn man das Werk überhaupt so nennen darf, sind augenfällig. Das Werk ist schlecht komponiert; die Einleitung ist unvollkommen, der Schluss gleichfalls, oder richtiger gesagt, es ist überhaupt kein Schluss da. Die Zeit ihres Lebens, die Suzanne im Kloster zugebracht, erzählt sie mit aller Ausführlichkeit; Anfang und Schluss bestehen dagegen nur aus abgerissenen Notizen.
    Es ist also die Religieuse die Darstellung des Kloster- lebens vom Standpunkte eines Gegners^der Klöster, nicht aber die Darstellung des Seelenlebens einer unfreiwilligen Nonne.
    Dass die Religieuse eine Tendenzschrift ist, ist meines Wissens nie geleugnet worden; die Willkürlichkeit der Anlage des eigentlichen Werkes, d. b. der Schilderung der Geschicke Suzannes im Kloster, und die Tendenz des Werkes hängen eng miteinander zusammen und sind die Folge der Ansichten Diderots über die Frau und deren Stellung und Pflichten in der Gesellschaft.
    Aber Diderot fehlt die Kraft der tragischen Empfindung; die moralische Reflexion tritt zu sehr hervor; die sociale Seite verschwindet in der Religieuse hinter dem Angriff gegen die Klöster.
    Diderot ist Feuer und Flamme, er schreibt den Roman fast in einem Zuge, im Zustand der Begeisterung. Der Bericht der Nonne offenbart die traurigen Erlebnisse eines jungen Mädchens, das von ihren Eltern gegen ihren Willen ins Kloster gesperrt wurde und durch die dort herrschenden Verhältnisse grausame Leiden zu erdulden hatte.
    Der um 1760 entstandene und 1796 postum veröffentlichte Roman La religieuse geht auf eine Plaisanterie von Mme d'Epinay, Diderot und Grimm zurück, die den abwesenden Freund Crois-mare veranlassen wollten, sich zu ihnen zu gesellen: Diderot schrieb dazu einen von einem tatsächlichen Fall inspirierten Brief, in dem die fiktive Nonne Suzanne Simonin dem Marquis de Croismare ihre Lebensgeschichte erzählt und um seine Hilfe bittet. Als uneheliche Tochter einer angesehenen Dame wurde sie von ihren Eltern nacheinander in drei Klöster gesperrt.
    65,542
    0 references
    1 reference
    Daß die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Erfindung in der Briefliteratur nicht streng gezogen werden können, ist eine der Quellen für das Fiktionsspiel vieler Briefromane; es kann aber auch, wie die Vorgeschichte von Diderots 'La Religieuse’ zeigt, die Ursache für seine Entstehung sein.
    1 reference
    Zum Kunstgriff der Verschleierung persuasiv-eloquenter Autorintention hinter einer fiktiven Figur mit Erzählerfunktion greift ja dann Diderot selbst in La Religieuse und hofft so – nicht zu Unrecht – die Artifizialität der Merkmalsstruktur seiner Protagonistin hinter der durchgängig wirksamen Betroffenheit ihres Erzählens, die ihrerseits ja wieder betroffen macht, zu kaschieren.