Histoire des Cacouacs (Q1368)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
Histoire des Cacouacs
No description defined

    Statements

    Nouveau mémoire pour servir à l’histoire des Cacouacs (français)
    Valentin (valet du narrateur), les Cacouacs, les Alétophiles (français)
    converti d’abord par les Cacouacs qui l’ont fait prisonnier, le narrateur finit par comprendre ses erreurs (français)
    satire du parti des Philosophes (français)
    2 references
    Nicht zuletzt die Erbärmlichkeit der aggressiven Attacken der “antiphilosophes” (im Verbund mit der römischen Kurie, den Jesuiten und den Jansenisten) mit ihrer dürftigen Argumentation zeigt, daß sich im öffentlichen Bewußtsein ein irreversibler Wandel vollzogen hat, der auch in vielen “philosophischen” Neologismen greifbar ist. Ob beispielsweise Moreaus Pamphlete Premier mémoire sur les cacouacs und Nouveau mémoire pour servir à l’histoire des cacouacs von 1757 oder Palissots satirische Komödie Les philosophes von 1760 den “philosophes” wirklich geschadet oder nicht eher genützt haben, bleibt zu fragen.
    1757 attackiert der Advokat Moreau die philosophes in seinem Pamphlet Nouveau mémoire pour servir à l'histoire des Cacouacs.
    1 reference
    Moreau beleidigt die Enzyklopädisten in seinem Pamphlet „Nouveau mémoire pour servir à l’histoire des Cacouacs“ (1757), und Palissot verhöhnt sie später in seiner Komödie „Les philosophes“ (1760).
    1 reference
    Er engagiert sich zudem in verschiedenen Justizskandalen (vgl. den „Traité sur la tolérance à l’occasion de la mort de Jean Calas“, 1763) und attackiert anti-philosophes wie Fréron, Moreau und Palissot, die ihrerseits seit linde der 50er Jahre massiv in Erscheinung treten und die Aufklärer angreifen: Moreau beleidigt die Enzyklopädisten in seinem Pamphlet „Nouveau mémoire pour servir à l’histoire des Cacouacs“ (1757), und Palissot verhöhnt sie später in seiner Komödie „Les philosophes" (1760).