BERNADIN DE SAINT-PIERRE, Jacques-Henri (Q865)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
Language Label Description Also known as
English
BERNADIN DE SAINT-PIERRE, Jacques-Henri
No description defined

    Statements

    BERNADIN DE SAINT-PIERRE, Jacques-Henri (français)
    0 references
    0 references
    0 references
    1 reference
    So veröffentlicht etwa Jean-Pierre Claris de Florian 1783 einen Pastoralroman, Galatee - im Anschluss an Cervantes und auch Bernardin de SaintPierre greift mit Paul et Virginie (1788), einer »espece de pastorale«, bukolische Motive auf. Zugleich aber gerät der geschlossene frühneuzeitliche ästhetische Code der Bukolik im Verlaufe des 18.
    1 reference
    Dies gilt auch für unterschiedliche Formen des Historischen (besonders Mittelalter und Renaissance), Fantastischen (Reise auf den Mond, Eldorado, hybride Wesen zwischen Mensch und Tier, Monster), der Utopie (Marivaux, Voltaire, Morelly, Bernardin de Saint-Pierre, Sade) und der Uchronie (Louis-Sebastien Mercier, L'an 2440, reve s'il en fut jamais, 1770/1785/1786).
    5 references
    Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt. Dieser Roman soll ein „Bild der Natur“ geben, das heißt, die Güte und Schönheit eines von den verheerenden Folgen der fortgeschrittenen bürgerlichen Zivilisation verschonten, unentwickelten bürgerlichen Lebens schildern.
    Die von Bernardin gezeichneten Handlungs- und Stimmungsbilder werden durch poetische Naturschilderungen ergänzt und vertieft, wie es sie bis dahin nicht gegeben hatte.
    Er lernt 1772 Rousseau kennen, mit dem er die Liebe zur Natur und die kritische Sicht der zivilisierten Gesellschaft teilt (s.
    Auf Grund seiner Reisen und der dort angestellten Naturbeobachtungen und -entdeckungen kann Bernardin de Saint-Pierre seine Naturliebe in das Werk einfließen lassen.
    Einer der bedeutendsten rousseauistischen Romane ist Bernardin de Saint-Pierres Paul et Virginie (1788), dessen Verfasser sein Vorbild an Sendungsbewußtsein weit übertrifft, darüber hinaus die Rousseausche Lehre erheblich simplifiziert. Doch weniger die eindeutige Zuweisung der Schuld an die Gesellschaft und der Unschuld an die Natur ist für den Erfolg dieses Romans entscheidend als vielmehr die auf die Romantik weisende narrative Inszenierung der Natur.
    2 references
    Bleiben wir in unseren Dörfern und versuchen wir nicht, aus der glücklichen Unkenntnis über die Freuden der großen Städte herauszutreten .. .“14 Das Ende der beiden Bauernkinder gestaltet Rétif mit „extremen“ Mitteln, er will - wie der in derselben Zeit blühende Schauerroman - „Entsetzen erregen“, um damit eine entsprechende moralische Wirkung zu erzielen : Der junge Mann ersticht fünf oder sechs Polizisten, die ihn festnehmen wollen, er wird in das Bagno gebracht, bereut und flieht, aber die Reue erlöst ihn nicht: auf der Flucht wird er von einer Schlange gebissen, man muß ihm einen Arm abnehmen, er verliert ein Auge, dann das andere, wird ein Wrack, das zwar von seiner ehemaligen Wohltäterin noch geheiratet, aber schon am Hochzeitstag von einem Wagen zermalmt wird; das junge Mädchen liebt einen Rohling, wird mißhandelt und krank, auch sie wird durch die Reue nicht erlöst: sie verfault bei lebendigem Leibe, „um alle, die sich dem Laster ergeben, zu entsetzen, damit sie nicht auf eine späte Reue vertrauen“.15 Faszinieren die Romane von Rétif de la Bretonne die Zeitgenossen vor allem durch ihre drastischen Schilderungen moralischer Korrumpierung, abscheulicher Laster und menschlichen Elends als Folge der Abkehr von der „Natürlichkeit“ des Landlebens, so wird schließlich diesen Darstellungen mit dem utopisch-sentimentalen Roman Paul et Virginie (1788) von Bernardin de Saint-Pierre am Vorabend der Revolution ein positives Gegenbild an die Seite gestellt, das an hinreißendem Pathos nichts zu wünschen übrigläßt. Dieser Roman soll ein „Bild der Natur“ geben, das heißt, die Güte und Schönheit eines von den verheerenden Folgen der fortgeschrittenen bürgerlichen Zivilisation verschonten, unentwickelten bürgerlichen Lebens schildern.
    Er lernt 1772 Rousseau kennen, mit dem er die Liebe zur Natur und die kritische Sicht der zivilisierten Gesellschaft teilt (s.
    1 reference
    Bernardin wählt als Schauplatz der Handlung - dem Vorbild der Robinsonaden folgend -eine ferne, exotische Insel im Indischen Ozean.
    1 reference
    Bernardin wählt als Schauplatz der Handlung - dem Vorbild der Robinsonaden folgend -eine ferne, exotische Insel im Indischen Ozean.
    1 reference
    Bernardin wählt als Schauplatz der Handlung - dem Vorbild der Robinsonaden folgend -eine ferne, exotische Insel im Indischen Ozean. Zwei Französinnen mit ihren beiden eingeborenen Dienern suchen dort Zuflucht.
    1 reference
    Bernardin wählt als Schauplatz der Handlung – dem Vorbild der Robinsonaden folgend – eine ferne, exotische Insel im Indischen Ozean. Zwei Französinnen mit ihren beiden eingeborenen Dienern suchen dort Zuflucht. Madame de Latour war von ihrer Familie verstoßen worden, weil sie unter ihrem Stand geheiratet hatte; Marguerite, eine Bauerntochter, war den Versprechungen eines Edelmannes erlegen und ihres Fehltrittes wegen geflüchtet. Der Gatte der ersteren hatte unterwegs den Tod gefunden. Nur auf ihre eigenen Kräfte und auf die ihrer Diener angewiesen, müssen sie nun den Unterhalt für sich und ihre beiden eben geborenen Kinder, Paul und Virginie, aus einem kleinen Stück Land selbst erwirtschaften. Die beiden Kinder wachsen in einer Atmosphäre natürlicher Harmonie und Eintracht auf.
    4 references
    Mittels der die ganze Geschichte durchwaltenden Sentimentalität wird die Unverbindlichkeit des utopischen Modells aufgehoben und der Leser vor allem gefühlsmäßig am Geschehen beteiligt. Bernardin folgt hierbei den Grundsätzen Rousseaus, wonach sich der Mensch aus dem Abgrund seines verbildeten Wesens, nur durch einen Akt äußerster Konzentration seiner moralischen Kräfte erheben kann.17 Nur das im Innersten der Menschennatur verwurzelte Mitgefühl sei in der Lage, die egoistischen Interessen des Menschen zu überwinden und neue gesellschaftliche Beziehungen herzustellen.
    Neben dem humanistischen Anliegen und der Gefühlstiefe dieses Romans machen nicht zuletzt sie dessen literarischen Wert aus. Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
    Literatur Der sentimentale Roman der Revolutionszeit steht in der Nachfolge Baculard d’Arnauds, Loaisel de Tréogates und Bernardin de Saint-Pierres.
    Neben dem sentimentalen Roman, den Mme Riccoboni („Lettres de Mistriss Fanni Butlerd“, 1757) und Mme de Charricre („Ca-liste“, 1787) sowie schließlich Rousseaus Freund Bernardin de Saint-Pierre mit „Paul et Virginie“ (1788) tradieren, kontrastiert Choderlos de Laclos (1741-1803) in seinem polyphonen Briefroman „Les liaisons dangereuses“ (1782) die Korruption und Verworfenheit der adligen Vertreter des libertinage de mœurs mit der Empfindsamkeit der tugendhaften Frauenfiguren.
    1 reference
    Indem sich Bernardin an dieses Mitgefühl der Leser wendet, bei ihnen Rührung hervorruft und Mitleid mit dem tragischen Geschick seiner Helden erzeugt, will er seine Leser geneigt machen, ihre eigene Existenz von Grund auf zu überprüfen, ihrem egoistischen Wesen abzuschwören und sich ihrer moralischen Kräfte bewußt zu werden.
    1 reference
    Neben dem humanistischen Anliegen und der Gefühlstiefe dieses Romans machen nicht zuletzt sie dessen literarischen Wert aus. Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
    2 references
    Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
    In dieser Hinsicht standen aber die Werke von Marmontel und Bernardin denen von Rétif nicht nach. Wirklichkeitsgestaltung und moralische Unterweisung sind stets in ihrer komplexen Einheit zu sehen.
    1 reference
    Wie bisher am Beispiel von Marmontel, Rétif de la Bretonne und Bernardin de Saint-Pierre gezeigt wurde, stellt sich der Roman der Spätaufklärung vor allem die didaktische Aufgabe der moralischen Unterweisung, deren Inhalt durch die aufklärerische Zielstellung, das heißt die Ablösung der feudalen Ständeordnung durch die bürgerliche Gesellschaft, bestimmt wird.
    1 reference
    In dieser Hinsicht standen aber die Werke von Marmontel und Bernardin denen von Rétif nicht nach. Wirklichkeitsgestaltung und moralische Unterweisung sind stets in ihrer komplexen Einheit zu sehen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Eine unglückliche Liebesgeschichte gibt Anlass, große Gefühle sowie Leidenschaften und pathetische Liebesszenen zu schildern. Diese finden sich sowohl in Briefromanen, z. Die Verlegung einer leidenschaftlichen und tragischen Liebeshandlung in Schlossruinen und Kellergewölbe soll im genre sombre (auch roman noir) einen besonderen Nervenkitzel beim Publikum erzeugen.
    1 reference
    Kommentar Die schon genannte Opposition von idyllischer, naturverbundener und zivilisierter, korrupter Gesellschaft ist von Bernardins Freund Rousseau inspiriert.
    1 reference
    Einer der bedeutendsten rousseauistischen Romane ist Bernardin de Saint-Pierres Paul et Virginie (1788), dessen Verfasser sein Vorbild an Sendungsbewußtsein weit übertrifft, darüber hinaus die Rousseausche Lehre erheblich simplifiziert. Doch weniger die eindeutige Zuweisung der Schuld an die Gesellschaft und der Unschuld an die Natur ist für den Erfolg dieses Romans entscheidend als vielmehr die auf die Romantik weisende narrative Inszenierung der Natur.