Revision history of "SADE, Donatien-Alphonse-François, marquis de" (Q855)

Jump to navigation Jump to search

Diff selection: Mark the radio buttons of the revisions to compare and hit enter or the button at the bottom.
Legend: (cur) = difference with latest revision, (prev) = difference with preceding revision, m = minor edit.

(newest | oldest) View (newer 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

21 December 2023

19 December 2023

12 December 2023

30 November 2023

  • curprev 11:3011:30, 30 November 2023Admin talk contribs 180,103 bytes +810 Added reference to claim: intention (P39): satire (Q3906), Adding references Brockmeier_2008a Der Erzähler Sade assoziiert die Revolution mit der Aufklärung und verhöhnt die Idee, daß sich individuelle Neigungen durch Belehrung dem Wohl des Ganzen unterordnen lassen.
  • curprev 11:3011:30, 30 November 2023Admin talk contribs 179,293 bytes +810 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Brockmeier_2008a Der Erzähler Sade assoziiert die Revolution mit der Aufklärung und verhöhnt die Idee, daß sich individuelle Neigungen durch Belehrung dem Wohl des Ganzen unterordnen lassen.
  • curprev 11:3011:30, 30 November 2023Admin talk contribs 178,483 bytes +810 Added reference to claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding references Brockmeier_2008a Der Erzähler Sade assoziiert die Revolution mit der Aufklärung und verhöhnt die Idee, daß sich individuelle Neigungen durch Belehrung dem Wohl des Ganzen unterordnen lassen.
  • curprev 11:3011:30, 30 November 2023Admin talk contribs 177,673 bytes +954 Added reference to claim: intention (P39): analysis of passions (Q3896), Adding references Brockmeier_2008a Sorgfältig registrierte Selbsterfahrungen, anthropologische Recherchen und die materialistischen Überlegungen anderer Aufklärer hat dieser Autor eingesetzt, um von der individuellen körperlichen Natur als der Vernunft zu erzählen: “Das schaffende Selbst schuf sich Achten und Verachten, es schuf sich Lust und Weh.
  • curprev 11:3011:30, 30 November 2023Admin talk contribs 176,719 bytes +868 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Brockmeier_2008a Sorgfältig registrierte Selbsterfahrungen, anthropologische Recherchen und die materialistischen Überlegungen anderer Aufklärer hat dieser Autor eingesetzt, um von der individuellen körperlichen Natur als der Vernunft zu erzählen:
  • curprev 11:3011:30, 30 November 2023Admin talk contribs 175,851 bytes +868 Added reference to claim: intention (P39): analysis of passions (Q3896), Adding references Brockmeier_2008a Sorgfältig registrierte Selbsterfahrungen, anthropologische Recherchen und die materialistischen Überlegungen anderer Aufklärer hat dieser Autor eingesetzt, um von der individuellen körperlichen Natur als der Vernunft zu erzählen:
  • curprev 11:2411:24, 30 November 2023Admin talk contribs 174,983 bytes +844 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Schlüter_2014c Sade unterminiert die Aufklärung wie auch die Revolution und kehrt sie diskursiv radikal um (Aline et Valcour, 1793; La philosophie dans le boudoir, 1795; La nouvelle Justine ou Les malheurs de la vertu, 1797).
  • curprev 11:2411:24, 30 November 2023Admin talk contribs 174,139 bytes +1,043 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014c Eine »gesamteuropäische Ausnahme von singulärer Bedeutung« (P.-A. Alt) bildet das Werk des Marquis Donatien Alphonse François de Sade, das großenteils unter Bedingungen der Haft und der Internierung in Charenton entsteht. Es umfasst neben philosophisch durchwirkten Romanen und Novellen in allen modischen Spielarten auch zahlreiche Theaterstücke (Le comte Oxtiern ou Les malheurs du libertinage, 1791).
  • curprev 11:2411:24, 30 November 2023Admin talk contribs 173,096 bytes +948 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Bauer-Funke_1998b Die in den Briefroman eingebettete Geschichte von Sainville und Léonore ist eine Verschmelzung verschiedener Romantypen (Abenteur-, Reise-, Bildungs- und Schauerroman), die außerdem Platz für ausgedehnte philosophische Exkurse bietet. Wieder zeigt Sade zwei Schwestern, die in starkem Kontrast zueinander stehen:
  • curprev 11:2411:24, 30 November 2023Admin talk contribs 172,148 bytes +748 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Bauer-Funke_1998b 1801 muss er für den Rest seines Lebens erneut hinter Gitter, weil seine libertinistischen Romane Anstoß erregen.
  • curprev 11:2211:22, 30 November 2023Admin talk contribs 171,400 bytes +1,005 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a Dies gilt auch für unterschiedliche Formen des Historischen (besonders Mittelalter und Renaissance), Fantastischen (Reise auf den Mond, Eldorado, hybride Wesen zwischen Mensch und Tier, Monster), der Utopie (Marivaux, Voltaire, Morelly, Bernardin de Saint-Pierre, Sade) und der Uchronie (Louis-Sébastien Mercier, L’an 2440, rêve s’il en fut jamais, 1770/1785/1786).
  • curprev 11:2211:22, 30 November 2023Admin talk contribs 170,395 bytes +1,147 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a In diesen Kontext gehören vor allem dialogische Erzähltexte des ethischen Pluralisten Diderot, insbesondere Le neveu de Rameau, aber auch die in Jacques le fataliste eingebetteten, ethisch oft in einen unauflösbaren Widerspruch mündenden Erzählungen, die ›contes moraux‹ und ihr Pendant, die ›contes immoraux‹, und vor allem das Werk des Marquis de Sade, eine gewaltige und gewalttätige Verkehrung aufk...
  • curprev 11:2211:22, 30 November 2023Admin talk contribs 169,248 bytes +1,346 Added reference to claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding references Schlüter_2014a In ihr lässt sich, entlastet von tatsächlichen Konsequenzen, ästhetisch inszenieren und ausprobieren, was moralisch und politisch (nicht) wünschenswert und was überhaupt moralisch relevant ist. In diesen Kontext gehören vor allem dialogische Erzähltexte des ethischen Pluralisten Diderot, insbesondere Le neveu de Rameau, aber auch die in Jacques le fataliste eingebetteten, ethisch oft in einen unaufl...
  • curprev 11:2211:22, 30 November 2023Admin talk contribs 167,902 bytes +1,346 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Schlüter_2014a In ihr lässt sich, entlastet von tatsächlichen Konsequenzen, ästhetisch inszenieren und ausprobieren, was moralisch und politisch (nicht) wünschenswert und was überhaupt moralisch relevant ist. In diesen Kontext gehören vor allem dialogische Erzähltexte des ethischen Pluralisten Diderot, insbesondere Le neveu de Rameau, aber auch die in Jacques le fataliste eingebetteten, ethisch oft in einen unaufl...
  • curprev 11:2211:22, 30 November 2023Admin talk contribs 166,556 bytes +985 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a Zur Debatte steht auch die Alternative zwischen einer einheitlichen, immer und überall geltenden Vernunftmoral und einem ethischen Pluralismus, demzufolge Moral von zeitlich und lokal begrenzter Gültigkeit ist (so die Position La Mettries und Diderots) und der zum radikalen ethischen Relativismus und Immoralismus im Werk des Marquis de Sade führt.
  • curprev 11:2211:22, 30 November 2023Admin talk contribs 165,571 bytes +734 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Schlüter_2014a Schließlich erfolgt eine Umkehrung aufklärerischer Ästhetik und Ethik im Werk des Marquis de Sade.
  • curprev 11:1911:19, 30 November 2023Admin talk contribs 164,837 bytes +843 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Baasner_1988a Stirbt in Aline et Valcour die Empfindsamkeit mit denjenigen Personen, die sie verkörpern, so greift Sade in der Philosophie dans le boudoir die empfindsam-aufklärerischen Werte auf einer abstrakten Ebene an.
  • curprev 11:1911:19, 30 November 2023Admin talk contribs 163,994 bytes +925 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Baasner_1988a Sade will offensichtlich die Nichtigkeit dieses Unterfangens illustrieren, das von der illusorischen Prämisse ausgeht, jeder Mensch empfinde von Natur aus dieselben moralischen Gesetze, ein Credo, das wir als konstitutiv für die pädagogischen Bemühungen der Empfindsamen bezeichnet haben.
  • curprev 11:1911:19, 30 November 2023Admin talk contribs 163,069 bytes +871 Added reference to claim: intention (P39): satire (Q3906), Adding references Baasner_1988a Es ist wie eine Parodie der empfindsamen Romane, wenn Sade Madame de Blamont, Aline und die anderen ,sensiblen‘ Personen versammelt, um ihrem Gegenspieler durch eine Szene größter Rührung seine perfiden Projekte auszutreiben (I 187).
  • curprev 11:1911:19, 30 November 2023Admin talk contribs 162,198 bytes +916 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Baasner_1988a Zur Illustrierung seiner harten Kritik an den Überzeugungen der Empfindsamen sollen zwei Werke herangezogen werden, die anonym erschienene Philosophie dans le boudoir (1795) und eines der unter seinem Namen veröffentlichten Werke, der sehr lange Briefroman Aline et Valcour (1795).
  • curprev 11:1911:19, 30 November 2023Admin talk contribs 161,282 bytes +946 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Baasner_1988a Unter allen (auch unter denen, die in ihren pornographischen Romanen empfindsamen Jungfern den Zahn der Tugend meinen ziehen zu müssen) ist er der einzige, der die von ihm als System erkannte und ernstgenommene Empfindsamkeit durch Integration in eine erweiterte libertinistische Doktrin zu entkräften versucht.
  • curprev 11:1911:19, 30 November 2023Admin talk contribs 160,336 bytes +780 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Baasner_1988a Innerhalb der Romanliteratur, die man dem libertinistischen Lager zurechnen kann, kommt dem Marquis de Sade in diesem Punkt eine Sonderstellung zu.
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 159,556 bytes +950 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Rieger_2006a Die Register des Schauerromans – Burg- und Klosterruinen, Verliese, wilde Natur, Verfolgung der Guten durch die Bösen usw. – dienen in Sades “roman philosophique” zur Illustrierung der “natürlichen” Übermacht der Starken über die Schwachen und zur Denunzierung der christlichen Moral als Sklavenmoral.
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 158,606 bytes +950 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Rieger_2006a Die Register des Schauerromans – Burg- und Klosterruinen, Verliese, wilde Natur, Verfolgung der Guten durch die Bösen usw. – dienen in Sades “roman philosophique” zur Illustrierung der “natürlichen” Übermacht der Starken über die Schwachen und zur Denunzierung der christlichen Moral als Sklavenmoral.
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 157,656 bytes +974 Added reference to claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding references Rieger_2006a Die Register des Schauerromans – Burg- und Klosterruinen, Verliese, wilde Natur, Verfolgung der Guten durch die Bösen usw. – dienen in Sades “roman philosophique” zur Illustrierung der “natürlichen” Übermacht der Starken über die Schwachen und zur Denunzierung der christlichen Moral als Sklavenmoral.
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 156,682 bytes +403 Created claim: intention (P39): philosophy (Q3922), Adding claim P39
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 156,279 bytes +1,287 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Rieger_2006a Die Terreur ist allenfalls dafür verantwortlich, daß Sade in seiner dritten Fassung (La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu, 1797; Histoire de Juliette ou les prospérités du vice, 1796) die Maske vollends fallen läßt und auf moralästhetische Gesetze keine Rücksicht mehr nimmt: Wird in der ersten, kurzen Version zwar Justine, die Tugend, vom Blitz vernichtet, doch ihre Schwester Juliette, das...
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 154,992 bytes +927 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Rieger_2006a Die Terreur ist allenfalls dafür verantwortlich, daß Sade in seiner dritten Fassung (La nouvelle Justine ou les malheurs de la vertu, 1797; Histoire de Juliette ou les prospérités du vice, 1796) die Maske vollends fallen läßt und auf moralästhetische Gesetze keine Rücksicht mehr nimmt:
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 154,065 bytes +968 Added reference to claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding references Rieger_2006a Am Ende des Jahrhunderts stehen u.a. die Romane des Marquis de Sade. Sie sind wesentlich gegenrevolutionär, insofern als sie den destruktiven Aspekt der Revolution in den Dienst des grenzenlosen Genuß- und Machtstrebens eines aristokratischen Individuums stellen, das sich einer neuen Elite zugehörig fühlt.
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 153,097 bytes +403 Created claim: intention (P39): political considerations (Q3917), Adding claim P39
  • curprev 11:1811:18, 30 November 2023Admin talk contribs 152,694 bytes +910 Added reference to claim: intention (P39): satire (Q3906), Adding references Rieger_2006a Diderots “inspirer aux hommes l’amour de la vertu, l’horreur du vice” (Entretiens avec Dorval), das der Marquis de Sade pervertieren wird, geschieht nicht ohne die humanisierende, solidarisierende Komponente des zum großen Teil durchaus noch “rationalen” Gefühls.
  • curprev 11:1611:16, 30 November 2023Admin talk contribs 151,784 bytes +1,013 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Brockmeier_1981a In einer revolutionären Streitschrift, die de Sade mit dem Aufruf »Français! Encore un effort si vous voulez être républicains [...]« der Philosophie dans le boudoir (1795) eingefügt hat, greift er die Vorurteile an, die eine Monarchie als Stützen der Herrschaft benötigt habe, die aber einer Republik nicht länger angemessen seien: Religion, Familie, Eigentum, Sodomie.
  • curprev 11:1611:16, 30 November 2023Admin talk contribs 150,771 bytes +869 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Brockmeier_1981a Indem de Sade eine pragmatische Betrachtung moralischer Wertvorstellungen anwendet, gibt er einen frühen Beleg dafür, »daß der normale Mensch nicht nur unmoralischer ist, als er glaubt, sondern auch viel moralischer, als er weiß«.
  • curprev 11:1611:16, 30 November 2023Admin talk contribs 149,902 bytes +1,013 Added reference to claim: intention (P39): analysis of passions (Q3896), Adding references Brockmeier_1981a Die sensualistische Begründung des sozialkonformen Verhaltens wird allerdings in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts von komplexeren Darstellungen psychischer Motivationen oder der Interdependenz zwischen Tugend und Verstand unterminiert- man denke an Rousseaus Julie ou La Nouvelle Héloïse, de Laclos’ Les Liaisons dangereuses, an de Sades Juliette.
  • curprev 11:1611:16, 30 November 2023Admin talk contribs 148,889 bytes +403 Created claim: intention (P39): analysis of passions (Q3896), Adding claim P39
  • curprev 11:1311:13, 30 November 2023Admin talk contribs 148,486 bytes +852 Added reference to claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding references Geißler_Starke_1979a In den Romanen und Erzählungen des Marquis de Sade schließlich wird die totale Verantwortungslosigkeit gegenüber der Gesellschaft „bis zum artistischen Genuß am Verbrechen übersteigert“.
  • curprev 11:1311:13, 30 November 2023Admin talk contribs 147,634 bytes +403 Created claim: intention (P39): criticism (Q3902), Adding claim P39
  • curprev 11:1111:11, 30 November 2023Admin talk contribs 147,231 bytes +1,045 Added reference to claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding references Sasse_2018a Der Roman Lucile, ou les Progrès de la vertu gehört zu dem im 18. Jahrhundert aufgebrochenen und auch wieder versiegten Strom von Werken, die die Tugend zum Hauptvorwurf haben und sie unmißverständlich bereits im Titel herausstellen, von Richardsons Pamela, or Virtue Rewarded über Diderots Fils naturel, ou les Epreuves de la vertu hin zu Sades Justine, ou les Malheurs de la vertu.
  • curprev 11:1111:11, 30 November 2023Admin talk contribs 146,186 bytes +403 Created claim: intention (P39): morality (Q3921), Adding claim P39
  • curprev 11:1111:11, 30 November 2023Admin talk contribs 145,783 bytes +869 Added reference to claim: intention (P39): satire (Q3906), Adding references Haas_1902b Wie oben kurz bemerkt, hat Eulenburg zwischen dem Marquis de Sade und Restif eine falsche Parallele gezogen. Ein Vergleich drängt sich allerdings auf zwischen diesen beiden Vertretern des widerlichsten Cynismus.
(newest | oldest) View (newer 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)