Justine (Q1078)

From MiMoText
Jump to navigation Jump to search
No description defined
  • Justine ou les malheurs de la vertu
Language Label Description Also known as
English
Justine
No description defined
  • Justine ou les malheurs de la vertu

Statements

Justine ou les malheurs de la vertu (français)
3e personne, avec récit intercalé 1re personne (français)
la comtesse de Lorsange (Juliette), Justine, madame Duvergier, Dubourg... (français)
les malheurs et aventures de deux soeurs orphelines de caractères opposés (français)
détails pornographiques (français)
1 reference
Sade unterminiert die Aufklärung wie auch die Revolution und kehrt sie diskursiv radikal um (Aline et Valcour, 1793; La Philosophie dans le boudoir, 1795; La nouvelle Justine ou Les malheurs de la vertu, 1797).
1 reference
Sade unterminiert die Aufklärung wie auch die Revolution und kehrt sie diskursiv radikal um (Aline et Valcour, 1793; La Philosophie dans le boudoir, 1795; La nouvelle Justine ou Les malheurs de la vertu, 1797).
1 reference
Neben dem sentimentalen Roman, den Mme Riccoboni („Lettres de Mistriss Fanni Butlerd“, 1757) und Mme de Charricre („Ca-liste“, 1787) sowie schließlich Rousseaus Freund Bernardin de Saint-Pierre mit „Paul et Virginie“ (1788) tradieren, kontrastiert Choderlos de Laclos (1741-1803) in seinem polyphonen Briefroman „Les liaisons dangereuses“ (1782) die Korruption und Verworfenheit der adligen Vertreter des libertinage de mœurs mit der Empfindsamkeit der tugendhaften Frauenfiguren. Diese Tendenz wird der Marquis de Sade (1740-1814) dann in seinen Romanen fortsetzen, die er während seiner Gefangenschaft ab 1778 verfaßt („Les cent vingt journées de Sodome“, 1785; Justine ou Les malheurs de la vertu“, 1791).
4 references
Neben dem sentimentalen Roman, den Mme Riccoboni („Lettres de Mistriss Fanni Butlerd“, 1757) und Mme de Charricre („Ca-liste“, 1787) sowie schließlich Rousseaus Freund Bernardin de Saint-Pierre mit „Paul et Virginie“ (1788) tradieren, kontrastiert Choderlos de Laclos (1741-1803) in seinem polyphonen Briefroman „Les liaisons dangereuses“ (1782) die Korruption und Verworfenheit der adligen Vertreter des libertinage de mœurs mit der Empfindsamkeit der tugendhaften Frauenfiguren. Diese Tendenz wird der Marquis de Sade (1740-1814) dann in seinen Romanen fortsetzen, die er während seiner Gefangenschaft ab 1778 verfaßt („Les cent vingt journées de Sodome“, 1785; Justine ou Les malheurs de la vertu“, 1791).