L’an deux mille quatre cent quarante (Q1039): Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Added qualifier: stylometric distance value (P52): 0.7583, Adding Quantity Qualifier0.7583 to Q1048) |
(Created claim: stylometric based similarity (P49): Jezennemours (Q1047), Adding claim P49) |
||
Property / stylometric based similarity | |||
Property / stylometric based similarity: Jezennemours / rank | |||
Normal rank |
Revision as of 12:11, 15 December 2023
No description defined
Language | Label | Description | Also known as |
---|---|---|---|
English | L’an deux mille quatre cent quarante |
No description defined |
Statements
L’an deux mille quatre cent quarante, rêve s’il en fut jamais (français)
1 reference
rêve de l’avenir, critique des mœurs et des institutions (français)
1 reference
1 reference
Vor allem aber entsteht die erste Uchronie (Mercier, L’An 2440, 1770), d.h. Transposition des utopischen Ideals (bei identischem Raum) aus dem Raum in die Zeit, die Zukunft, die der Traum (Untertitel: “Rêve s’il en fut jamais”) zu antizipieren vermag. Auffällig sind gerade in Merciers Roman, der das Ende der Reiseutopie ankündigt und die Geschichte des Antizipationsromans des 19. und 20. Jahrhunderts einleitet, die dem Autor selbst aus seiner aufklärerischen Perspektive noch keineswegs bewußten Kehrseiten der utopischen Medaille besonders für die Freiheiten des Individuums, die auf die “Dialektik der Aufklärung” verweisen: Nicht zuletzt das Kapitel über die neue Königliche Bibliothek (XXVIII), welche nur noch die herrschenden Diskurse des Jahres 2440 speichert, verdeutlicht die Ambiguität des Mercierschen Zukunftsentwurfs und seine Nähe zu den totalitären Überwachungsstaaten der vor allem angelsächsischen Anti-Utopien des 20. Jahrhunderts:
3 references
Der Roman L'an 2440. Reve s'il en tut jamais ist die erste literarische Zeitreise. Staunend über seinen gealterten Körper begibt er sich auf die Straße und stellt fest, zwar in Paris zu sein, doch erkennt er die Stadt kaum wieder.
2 references
Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Rêve s'il en fût jamais, 1771) oder die Entdeckung einer unbekannten Insel bei Rétif de la Bretonne (La découverte australe, 1781) erlauben es, neue Staatsformen zu entwerfen.
Vor allem aber entsteht die erste Uchronie (Mercier, L’An 2440, 1770), d.h. Transposition des utopischen Ideals (bei identischem Raum) aus dem Raum in die Zeit, die Zukunft, die der Traum (Untertitel: “Rêve s’il en fut jamais”) zu antizipieren vermag.
1 reference
Vor allem aber entsteht die erste Uchronie (Mercier, L’An 2440, 1770), d.h.
1 reference
Vor allem aber entsteht die erste Uchronie (Mercier, L’An 2440, 1770), d.h. Transposition des utopischen Ideals (bei identischem Raum) aus dem Raum in die Zeit, die Zukunft, die der Traum (Untertitel: “Rêve s’il en fut jamais”) zu antizipieren vermag. Auffällig sind gerade in Merciers Roman, der das Ende der Reiseutopie ankündigt und die Geschichte des Antizipationsromans des 19. und 20. Jahrhunderts einleitet, die dem Autor selbst aus seiner aufklärerischen Perspektive noch keineswegs bewußten Kehrseiten der utopischen Medaille besonders für die Freiheiten des Individuums, die auf die “Dialektik der Aufklärung” verweisen: Nicht zuletzt das Kapitel über die neue Königliche Bibliothek (XXVIII), welche nur noch die herrschenden Diskurse des Jahres 2440 speichert, verdeutlicht die Ambiguität des Mercierschen Zukunftsentwurfs und seine Nähe zu den totalitären Überwachungsstaaten der vor allem angelsächsischen Anti-Utopien des 20. Jahrhunderts: Die “Bibliothèque du roi” wurde von vier großen Sälen auf ein einziges “petit cabinet” zurückgestuft, “où étaient plusieurs livres qui ne me parurent rien moins que volumineux”. Alle übrigen Bücher wurden vernichtet. Vor allem auch die durchgängigen Ideale des “ordre” (gepaart mit “utilité”) und der “perfection” (gepaart mit “harmonie”) unterstreichen die Problematik von Merciers Freiheitsbegriff, der in Anbetracht einer allgemein gegenwärtigen, als von allen freiwillig akzeptiert gedachten Norm sich selbst in Frage stellt.
1 reference
Ideale der Aufklärung erfahren auch im utopischen Roman ihre Ausgestaltung. Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Literatur Barguillet (1981), Behrens (1994), Cook (1992), Coulel (1967-68), Hudde (1977), May (1963), Mylne (1965), Versini (1979).
1 reference
Vor allem aber entsteht die erste Uchronie (Mercier, L’An 2440, 1770), d.h. Transposition des utopischen Ideals (bei identischem Raum) aus dem Raum in die Zeit, die Zukunft, die der Traum (Untertitel: “Rêve s’il en fut jamais”) zu antizipieren vermag. Auffällig sind gerade in Merciers Roman, der das Ende der Reiseutopie ankündigt und die Geschichte des Antizipationsromans des 19. und 20. Jahrhunderts einleitet, die dem Autor selbst aus seiner aufklärerischen Perspektive noch keineswegs bewußten Kehrseiten der utopischen Medaille besonders für die Freiheiten des Individuums, die auf die “Dialektik der Aufklärung” verweisen:
1 reference
Vor allem aber entsteht die erste Uchronie (Mercier, L’An 2440, 1770), d.h. Transposition des utopischen Ideals (bei identischem Raum) aus dem Raum in die Zeit, die Zukunft, die der Traum (Untertitel: “Rêve s’il en fut jamais”) zu antizipieren vermag. Auffällig sind gerade in Merciers Roman, der das Ende der Reiseutopie ankündigt und die Geschichte des Antizipationsromans des 19. und 20. Jahrhunderts einleitet, die dem Autor selbst aus seiner aufklärerischen Perspektive noch keineswegs bewußten Kehrseiten der utopischen Medaille besonders für die Freiheiten des Individuums, die auf die “Dialektik der Aufklärung” verweisen:
1 reference
Dies gilt auch für unterschiedliche Formen des Historischen (besonders Mittelalter und Renaissance), Fantastischen (Reise auf den Mond, Eldorado, hybride Wesen zwischen Mensch und Tier, Monster), der Utopie (Marivaux, Voltaire, Morelly, Bernardin de Saint-Pierre, Sade) und der Uchronie (Louis-Sébastien Mercier, L’an 2440, rêve s’il en fut jamais, 1770/1785/1786).
1 reference
Die Reise in die Zukunft bei Mercier (L'an 2440. Rêve s'il en fût jamais, 1771) oder die Entdeckung einer unbekannten Insel bei Rétif de la Bretonne (La découverte australe, 1781) erlauben es, neue Staatsformen zu entwerfen.